vorbereiteter Poetry-Slam-Auftritt

Im Gegensatz zum Poetic Recording finden Konzeption und Schreiben unseres Poetry-Slam-Beitrags hier komplett im Vorfeld der Veranstaltung statt. Wir haben also ausreichend Zeit und Raum, um uns ausführlich mit den Themen und Zielen des Events auseinanderzusetzen, bei Bedarf zusätzliche Informationen zu recherchieren, uns mit euch dazu auszutauschen und dann mit unserem vollen Fähigkeiten-Repertoire ans Schreiben zu gehen. Ohne den Druck der laufenden Veranstaltung können wir intensiver am Text feilen, können Sätze und Passagen immer mal wieder laut aussprechen, um auszutesten, wie sie klingen – und so die Sprechmelodie für den Auftritt perfektionieren. Wenn der Text steht, können wir ihn ganz in Ruhe üben und dabei auch schon auf die passende Gestik und Mimik für die Performance achten. Kurzum: Wir können sehr viel vorausplanen und perfektionieren. Wobei der Auftritt selbst natürlich immer noch mal ein bisschen anders wird durch Atmosphäre und Stimmung im Raum, durch die direkte oder indirekte Interaktion mit dem Publikum sowie einige weitere Faktoren. Nur haben wir hier eben schon sehr viel Kontrolle über das, was wir auf der Bühne leisten – und können so sehr bewusst die Wirkung unseres Auftritts auf die Veranstaltung steuern.

Volle Kontrolle bei sensiblen Themen – durch Textabstimmung vor dem Auftritt

Darüber hinaus bekommt ihr beim vorbereiteten Poetry-Slam-Auftritt natürlich Gelegenheit, vorher einmal durch den Text zu gehen und ihn auf eventuelle kritische Punkte etc. zu prüfen – was wir insbesondere bei Veranstaltungen mit größerer Tragweite und/oder sensiblen Inhalten absolut empfehlen. Denn auch wenn wir uns sehr bewusst mit den uns zur Verfügung gestellten Informationen auseinandersetzen und sie mit Blick auf Situation und Zielgruppe sorgfältig filtern und aufbereiten, kann es mitunter passieren, dass wir etwas übersehen. Oder es sind Aussagen mit drin, die unbeabsichtigt empfindliche Themen innerhalb der Organisation oder des Netzwerks anschneiden, von denen wir nichts wissen. Das kommt zwar alles super selten vor – nichtsdestoweniger ist uns wichtig, auch diese seltenen Fälle vorab zu erkennen und in Abstimmung mit euch so anzupassen, dass der Auftritt voll und ganz mit euren Veranstaltungszielen harmoniert und zum Erfolg beiträgt.

In der Regel schicken wir euch den Text vorab gemeinsam mit einer Sprachaufnahme, sodass ihr auch schon eine relativ gute Vorstellung davon bekommt, wie er dann gesprochen auf der Bühne wirkt. Sollten dann noch Änderungen eurerseits gewünscht sein, gehen wir dazu kurz ins Austausch-Gespräch und passen anschließend so an, dass alles rund und in eurem Sinne ist.

Impact für Projekte: Poetry Slam als „Fünf-Minuten-Coaching“

Aus Erfahrung können wir sagen, dass ein gut vorbereiteter Poetry-Slam-Beitrag einen bedeutenden Impact insbesondere für Projekt-Teams oder Netzwerk-Gemeinschaften haben kann. Mit einem klaren Ziel verbunden ist er gewissermaßen das Pendant zu einem Vortrag oder einem Coaching – nur eben in einer eher außergewöhnlichen und äußerst konzentrierten Form. Mit unserem Auftritt setzen wir innerhalb weniger Minuten einen Impuls, der unter anderem das Team- bzw. Gemeinschaftsgefühl stärkt, spannende Perspektiven aufzeigt und dazu animiert, bevorstehenden Veränderungen offen und konstruktiv entgegenzublicken. Die künstlerische Betrachtung öffnet hierbei neue Räume für das eigene Thema – und das meist auf eine faszinierend spielerische Art. Das prägt sich ein, motiviert und gibt oft noch ein paar direkt nutzbare Denkansätze für die eigene Arbeit mit.

Nach oben scrollen