Poetic Recording - die wirkungsvolle Zusammenfassung für Tagungen & andere Events

Der perfekte Schlussakkord für euer Event: Beim Poetic Recording fassen erfahrene Poetry Slammer:innen die Inhalte und Erlebnisse der Veranstaltung auf kreative Weise zusammen und geben mit ihrem Auftritt einen einzigartigen Rückblick aufs Geschehen. Das verleiht den behandelten Themen Nachdruck, unterstützt bei der nachhaltigen Verankerung von Wissen und zentralen Fragestellungen und ist darüber hinaus einfach ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

Begeisterung & gute Gedanken für den Weg - dank Poetic Recording

Nach dem vielfältigen Programm und einem ereignisreichen Tagesgeschehen kann das Ende von Konferenzen, Summits und vergleichbaren Events mitunter etwas abrupt wirken. Allein schon deshalb ist es sinnvoll, einen bewussten Abschluss und Ausklang zu gestalten, der noch einmal die volle Aufmerksamkeit der Anwesenden aktiviert und im Rahmen einer kleinen Revue dabei hilft, all die vielen Erlebnisse und Gedanken zu ordnen. Denn das führt ihnen unmittelbar vor Augen, wie wertvoll dieser Tag letztendlich war – und trägt darüber hinaus dazu bei, dass die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse aus der Veranstaltung viel besser im Gedächtnis verankert werden. Also ein kleiner Programmpunkt mit großem und nachhaltigem Effekt!

Ein Poetic Recording ist das perfekte Format für einen solchen Abschluss: In rund 6 bis 8 Minuten Bühnenzeit geben unsere Poetry Slammer:innen einen inspirierenden Rückblick auf den Tag und überzeugen dabei nicht nur mit einem beeindruckenden Sprachgefühl, sondern dazu mit einem außergewöhnlich feinsinnigem Blick aufs Geschehen. Gerade in ihrer Rolle als außenstehende Beobachter:innen fallen ihnen oft Details und Besonderheiten auf, die den „branchenerfahrenen“ Teilnehmer:innen oft gar nicht so bewusst sind. Und geben so neben einem mitreißenden Resümee mitunter noch den einen oder anderen zusätzlichen Impuls mit und schärfen den Blick aufs eigene Thema.

Davon ab können wir mit der Erfahrung aus zahlreichen Event-Begleitungen in den unterschiedlichsten Themen-Bereichen guten Gewissens behaupten: Einem Poetic Recording zu lauschen macht unglaublich viel Spaß, schafft eine bleibende Erinnerung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Selbstverständlich immer mit Blick auf das, was ihr mit der Veranstaltung erreichen wollt! Als Künstler:innen- und Event-Agentur beraten wir dich zielgenau zu eurem Projektvorhaben, wählen die passenden Artists aus und kümmern uns um die rundum professionelle Durchführung – von den ersten Briefing-Gesprächen bis zur Nachbereitung. Weiter unten erfährst du mehr zu all den Möglichkeiten, die dir dabei offenstehen. Oder du meldest dich direkt bei uns und wir klären alles Weitere im persönlichen Gespräch >>.

Übersicht - was dich auf dieser Seite erwartet:

Direkt ins Projekt starten?

Du möchtest nicht erst lange lesen, sondern möglichst schnell in die Planung gehen? Dann meld dich einfach direkt bei uns und wir besprechen alles Weitere persönlich:

Poetic Recording oder doch lieber vorbereiteter Projekttext: Was ist besser & wo liegen die Unterschiede?

Alternativ zum Poetic Recording können wir auch einen Einzelauftritt mit einem speziell für das Projekt angefertigten Poetry-Slam-Text vorbereiten. Welches der Formate besser für euer Event geeignet ist, hängt ganz von den Umständen sowie den Zielen hinter der Veranstaltung ab. Denn beide Auftrittsformen haben ihre jeweiligen Stärken und können auf sehr unterschiedliche Weise ihre Wirkung entfalten. Lass uns hier sehr gerne ins Gespräch gehen und gemeinsam herausfinden, was am besten für Anlass funktioniert. Und damit du dir vorher schon ein erstes Bild von unseren Gedankengängen machen kannst, hier ein kleiner Einblick in die Besonderheiten der Formate:

Event venue. Woman taking a picture of an event venue with her mobile phone.
Edit Content

Poetic Recording

Das Poetic Recording lebt davon, dass wir hier eng mit der Veranstaltung verbunden sind und unmittelbar aus dem Geschehen heraus agieren. Indem wir den gesamten Tag begleiten, bekommen wir ein sehr gutes Gefühl dafür, was hier wirklich passiert, wie die Menschen die Inhalte und Impulse aufnehmen, welche Dynamiken zwischen den Akteur:innen vorherrschen. Wir nehmen also nicht nur auf der Informationsebene auf, sondern ebenso auf der Meta-Ebene – mit Eindrücken, die sich in Briefings oft nur schwer bis gar nicht abbilden lassen. Das öffnet für uns spannende Zugänge und macht es beim abschließenden Auftritt leichter, eine wirkungsvolle Connection zu unserem Publikum herzustellen. Zumal das Poetic Recording direkt an das gerade erst Erlebte anknüpft und so über das gemeinsame Erinnern umso stärker das Gemeinschaftsgefühl im Raum aktiviert. Besonders dann, wenn während der Veranstaltung etwas Unvorhergesehenes passiert. Das kann ein Gänsehautmoment während eines Vortrags oder einer Podiumsdiskussion sein, ein frecher Kommentar aus dem Publikum oder auch ein kleines Missgeschick, das die klassischen Abläufe kurz durcheinander gebracht hat. Für unsere Arbeit sind solche Momente außerhalb des Gewohnten super wertvoll, weil sie das Event authentisch, menschlich spürbar und einzigartig machen. Und wenn wir sie dann in unserem poetischen Rückblick noch einmal ins Gedächtnis rufen, springt der Funke direkt über und die Anwesenden sind voll und ganz bei uns.

Lauschen, beobachten, schreiben - und dann direkt auf die Bühne!

Oft haben wir bei Tagungen, Netzwerktreffen und vergleichbaren Veranstaltungen realistisch gesehen nur wenige Stunden, um unseren Poetry-Slam-Text anzufertigen – während wir gleichzeitig lauschen und beobachten. Das macht das Poetic Recording zu einer ebenso spannenden wie herausfordernden Aufgabe. Wobei nicht unbedingt alles komplett spontan entstehen muss. Je mehr wir im Voraus über die Veranstaltung, über die Inhalte sowie die dahinterstehende Motivation wissen, desto besser können wir uns darauf vorbereiten und gerne gemeinsam vorab schon eine grobe Zielrichtung für den Auftritt besprechen. Das macht die spätere Umsetzung etwas vorhersehbarer und du hast zudem Gelegenheit, Einfluss auf die grundsätzliche Ausrichtung zu nehmen, Schwerpunkt-Themen mitzubestimmen oder uns auf eventuell kritische Punkte hinzuweisen. Besonders bei sensiblen Themen ist das absolut sinnvoll bis notwendig: Denn im Gegensatz zum vorab geschriebenen Projekttext haben wir nach der Fertigstellung unseres Poetic Recordings meist kaum bis gar keine Zeit mehr vor unserem Auftritt, um den Text mit euch durchzugehen und bei Bedarf noch Veränderungen vorzunehmen. Umso wichtiger also, dass wir vorab schon wissen, worauf wir eventuell achten müssen – beispielsweise besondere Team-Dynamiken, Wettbewerbs-Thematiken oder generell heikle Punkte innerhalb eines Bereichs. Wobei wir natürlich sowieso ein gutes Gespür für sensible Themen mitbringen und stets darauf achten, ganz im Sinne eurer Veranstaltung zu agieren.

Außerdem typisch für das Poetic Recording: das Unmittelbare und dadurch Unperfekte – es wird sicherlich kleine Ecken und Kanten geben. Gerade bei Projekten, wo wir uns aufgrund des eng getakteten Zeitplans quasi beim Schreiben des letzten Satzes schon im Gang auf die Bühne befinden, kann es durchaus mal zu kleinen Versprechern oder anderen Missgeschicken kommen. Schließlich bleibt keine Zeit, um bis ins letzte Detail zu feilen und den Vortrag ausgiebig zu üben. Wobei wir aus Erfahrung sagen können: Das macht für den Effekt überhaupt nichts! Schließlich wissen die Anwesenden um die erschwerten Voraussetzungen und sind gerade deshalb schon fasziniert, was wir in der Kürze der Zeit aufs Papier und dann auch noch direkt auf die Bühne bringen. Dazu sind kleine Fehler nur allzu menschlich und schaffen mitunter genau darum Nähe und damit eine umso stärkere Verbindung zum Publikum.

Ideale Bedingungen fürs Poetic Recording schaffen

Um in der Kürze der Zeit immer das Bestmögliche herauszuholen, fangen wir mit unserer Arbeit gerne schon lange vor dem eigentlichen Event an und schaffen die optimalen Voraussetzungen für die Durchführung. Dazu gehören vor allem ein ausführliches Briefing sowie Vorab-Einblicke in die Abläufe und Inhalte. Je mehr ihr uns da an Insights an die Hand geben könnt, desto besser – insbesondere bei komplexeren oder sehr fachlich orientierten Themen, für die es erst ein gewisses Grundverständnis braucht. Denn so können wir uns vorab in Ruhe einarbeiten und uns dann während der Veranstaltung umso mehr aufs eigentliche Geschehen fokussieren.

Auch sehr hilfreich: wenn wir das Poetic Recording so planen können, dass es eine kleine Pause oder ein anderweitig gefülltes Zeitfenster gibt zwischen den letzten wichtigen Inhalten und dem Auftritt. So hat unsere Poetry Slammer:in noch einen kleinen Puffer für den letzten Schliff und kann den fertigen Text zumindest einmal für sich durchgehen. Und ihr habt Gelegenheit, bei Bedarf kurz gegenzulesen. Besonders schön sind natürlich mehrtägige Begleitungen, wo wir beispielsweise erst zum Start des nächsten Tages (mit Recap als Opener für den nächsten Veranstaltungsblock) oder zum Abschluss des gesamten Events auftreten. So haben wir noch einen Abend Zeit für Struktur und Feinschliff und können entsprechend detaillierter vorgehen als bei einer eintägigen Projektbegleitung.

Sofern die Inhalte weitestgehend feststehen und zugänglich sind wenn und keine großen Überraschungen zu erwarten sind, können wir einen Großteil des Poetic Recordings auch schon vorab anfertigen und dann während der Veranstaltung um Gedanken zum Tagesgeschehen ergänzen. Letztendlich gibt es für die Vorgehensweise verschiedene Möglichkeiten – und am besten schauen wir gemeinsam ganz konkret anhand der Rahmenbedingungen, welche davon für euer Projekt am besten funktioniert.

Edit Content

vorbereiteter Poetry-Slam-Auftritt

Im Gegensatz zum Poetic Recording finden Konzeption und Schreiben unseres Poetry-Slam-Beitrags hier komplett im Vorfeld der Veranstaltung statt. Wir haben also ausreichend Zeit und Raum, um uns ausführlich mit den Themen und Zielen des Events auseinanderzusetzen, bei Bedarf zusätzliche Informationen zu recherchieren, uns mit euch dazu auszutauschen und dann mit unserem vollen Fähigkeiten-Repertoire ans Schreiben zu gehen. Ohne den Druck der laufenden Veranstaltung können wir intensiver am Text feilen, können Sätze und Passagen immer mal wieder laut aussprechen, um auszutesten, wie sie klingen – und so die Sprechmelodie für den Auftritt perfektionieren. Wenn der Text steht, können wir ihn ganz in Ruhe üben und dabei auch schon auf die passende Gestik und Mimik für die Performance achten. Kurzum: Wir können sehr viel vorausplanen und perfektionieren. Wobei der Auftritt selbst natürlich immer noch mal ein bisschen anders wird durch Atmosphäre und Stimmung im Raum, durch die direkte oder indirekte Interaktion mit dem Publikum sowie einige weitere Faktoren. Nur haben wir hier eben schon sehr viel Kontrolle über das, was wir auf der Bühne leisten – und können so sehr bewusst die Wirkung unseres Auftritts auf die Veranstaltung steuern.

Volle Kontrolle bei sensiblen Themen – durch Textabstimmung vor dem Auftritt

Darüber hinaus bekommt ihr beim vorbereiteten Poetry-Slam-Auftritt natürlich Gelegenheit, vorher einmal durch den Text zu gehen und ihn auf eventuelle kritische Punkte etc. zu prüfen – was wir insbesondere bei Veranstaltungen mit größerer Tragweite und/oder sensiblen Inhalten absolut empfehlen. Denn auch wenn wir uns sehr bewusst mit den uns zur Verfügung gestellten Informationen auseinandersetzen und sie mit Blick auf Situation und Zielgruppe sorgfältig filtern und aufbereiten, kann es mitunter passieren, dass wir etwas übersehen. Oder es sind Aussagen mit drin, die unbeabsichtigt empfindliche Themen innerhalb der Organisation oder des Netzwerks anschneiden, von denen wir nichts wissen. Das kommt zwar alles super selten vor – nichtsdestoweniger ist uns wichtig, auch diese seltenen Fälle vorab zu erkennen und in Abstimmung mit euch so anzupassen, dass der Auftritt voll und ganz mit euren Veranstaltungszielen harmoniert und zum Erfolg beiträgt.

In der Regel schicken wir euch den Text vorab gemeinsam mit einer Sprachaufnahme, sodass ihr auch schon eine relativ gute Vorstellung davon bekommt, wie er dann gesprochen auf der Bühne wirkt. Sollten dann noch Änderungen eurerseits gewünscht sein, gehen wir dazu kurz ins Austausch-Gespräch und passen anschließend so an, dass alles rund und in eurem Sinne ist.

Impact für Projekte: Poetry Slam als „Fünf-Minuten-Coaching“

Aus Erfahrung können wir sagen, dass ein gut vorbereiteter Poetry-Slam-Beitrag einen bedeutenden Impact insbesondere für Projekt-Teams oder Netzwerk-Gemeinschaften haben kann. Mit einem klaren Ziel verbunden ist er gewissermaßen das Pendant zu einem Vortrag oder einem Coaching – nur eben in einer eher außergewöhnlichen und äußerst konzentrierten Form. Mit unserem Auftritt setzen wir innerhalb weniger Minuten einen Impuls, der unter anderem das Team- bzw. Gemeinschaftsgefühl stärkt, spannende Perspektiven aufzeigt und dazu animiert, bevorstehenden Veränderungen offen und konstruktiv entgegenzublicken. Die künstlerische Betrachtung öffnet hierbei neue Räume für das eigene Thema – und das meist auf eine faszinierend spielerische Art. Das prägt sich ein, motiviert und gibt oft noch ein paar direkt nutzbare Denkansätze für die eigene Arbeit mit.

Kleine Entscheidungshilfe für Poetry-Slam-Buchungen

Poetic Recording vs. vorbereiteter Poetry-Slam-Text

Falls du noch unsicher bist, hast du hier eine Liste mit den jeweiligen Besonderheiten und Vorteilen, um genau abwägen zu können:

Poetic Recording

  • Der (finale) Text entsteht live während der Veranstaltung – und bewegt sich damit hautnah am tatsächlichen Geschehen.
  • ideal, um wichtige Inhalte und Learnings stärker in den Köpfen der Teilnehmer:innen zu verankern
  • Dabei können wir den Fokus bewusst auf Ergebnisse und Gedanken lenken, die zentral sind für das Erreichen der zentralen Veranstaltungsziele.
  • starke Verbindung zum Publikum, weil die Schilderungen direkt an die kollektive Erinnerung des Publikums anknüpfen
  • bei Bedarf auch kurzfristig realisierbar (ca. ein bis zwei Wochen Vorlaufzeit, mitunter auch weniger)
  • Ziele, grundlegende Inhalte und eventuelle No-Go-Themen können im Voraus abgestimmt werden; eine Feinabstimmung bzw. Feedback-Schleife vor dem Auftritt dagegen ist aus Zeitgründen meist leider nicht möglich.
  • eher „rough & dirty“ – dafür rundum authentisch, situationsgetreu und gerade durch die Herausforderung des Spontanen umso eindrucksvoller
  • Versprecher und/oder kleine Fehler können hier leichter mal passieren – wobei das Publikum nur allzu gern verzeiht und die Faszinationskraft des Formats voll bestehen bleibt.
  • geeignet vor allem für längere Veranstaltungen wie Tagungen oder Konferenzen, sofern der Auftritt direkt zum Abschluss stattfinden soll

vorbereiteter Poetry-Slam-Auftritt

  • Der Text entsteht im Vorfeld der Veranstaltung und ist genau auf den Kontext ausgerichtet.
  • Mögliche Wirkweisen können unter anderem sein:
    • Inspiration & Reflexion
    • alte Muster aufbrechen und zu neuen Perspektiven und Herangehensweisen anregen
    • Wertschätzung & Dankbarkeit zeigen
    • Team-Spirit und Verbundenheitsgefühl stärken
    • Themen emotional wirkungsvoll vermitteln
    • Bindung zum Projekt stärken
    • Aufmerksamkeit & Sensibilität gegenüber einem Thema bzw. Projekt fördern
  • Die genauen Ziele hinter dem Slam-Auftritt besprechen wir gemeinsam vorab. Außerdem bekommst du den Text rechtzeitig zur Freigabe und wir können bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen.
  • Vorlaufzeit von mindestens mehreren Wochen sinnvoll, um das Potenzial voll auszuschöpfen
  • geeignet für alle möglichen Formen von Veranstaltungen, bei denen ein besonderer Impuls und/oder Kontrast zum sonstigen Programm gewünscht ist – von Tagungen und Konferenzen über Eröffnungsveranstaltungen und Netzwerk-Events bis hin zu Hochzeiten und anderen privaten Anlässen

Oder das Beste aus beiden Formaten: Kombination aus vorbereitetem Text & Poetic Recording

Wenn dir sowohl eine gewisse Kontrolle über den Text als auch das tagesaktuelle Anknüpfen ans Veranstaltungsgeschehen wichtig sind, können wir auch mit einer Kombination aus beiden Formaten arbeiten. Hierbei bereiten wir im Vorfeld einen Poetry-Slam-Text mit der gemeinsam gesteckten Zielsetzung vor, lassen darin aber noch einen Slot von ca. 1 bis 2 Sprechminuten frei, den wir dann am Event-Tag selbst mit spontanen Gedanken und Beobachtungen füllen. Je nach Ausrichtung und Informationsstand vorab ist es sogar denkbar, dass man dabei später gar nicht wirklich merkt, dass ein Großteil des Textes schon vorher geschrieben wurde. Wir können aber auch komplett offen damit umgehen und bewusst mit den Besonderheiten der beiden Formate spielen. Die genaue Ausrichtung besprechen wir am besten gemeinsam mit Blick auf die konkreten Gegebenheiten.

Poetic Recording buchen:
konkrete Event-Szenarien für die gelungene Einbindung

Damit ein Poetic Recording rundum gelingen und beim abschließenden Auftritt die volle Wirkung entfalten kann, muss das Event auch wirklich zum Format passen. Im Folgenden findest du daher eine Reihe von Veranstaltungsformen, die in der Regel super dafür geeignet sind – möglicherweise ja auch als Inspiration für Kontexte, bei denen du bislang noch gar nicht daran gedacht hast:

Ein Mann steht vor einem roten Bühnenvorhang mit Papieren und einen Bleistift in der Hand. Er scheint intensiv über seinen Text nachzudenken - Symboldbild fürs Poetic Recording.

Öffentliche Events & Business-Veranstaltungen

  • Konferenzen & Tagungen Aus Erfahrung das Musterszenario fürs Poetic Recording. Denn hier ist es das ideale Format, um zum Abschluss noch mal einen ganz besonderen Programmpunkt zu bieten und dabei zugleich wichtige Inhalte und Gedanken nachhaltig in den Köpfen der Teilnehmer:innen zu verankern.
  • Messeveranstaltungen Möchtest du euren Messebesucher:innen bestens in Erinnerung bleiben? Ein poetischer Rückblick aufs Tagesgeschehen bzw. die Highlights der Messe schafft einen ergreifenden Abschiedsmoment. Das ist natürlich auch als Video möglich, das im Nachhinein an ausgewählte Besucher:innen verschickt oder über die Website veröffentlicht wird!
  • Sportveranstaltungen Spiel- und Wettkampf-Rückblicke gehören ja bei vielen Sport-Events zum guten Ton. Aber was hältst du davon, dein Publikum dabei einmal komplett zu überraschen, indem wir diesen Rückblick mit der Kunst der Worte vereinen?
  • Netzwerk-Veranstaltungen & Kund:innen-Events Bei längeren Veranstaltungen (von ca. min. 6 Stunden) können wir auch hier die wichtigsten Momente und Impulse auf den Punkt bringen und so eine noch stärkere Verbundenheit zum Event herstellen.
  • Festivals Du möchtest das besondere Erlebnis deines Festivals einfach mal auf richtig schöne Weise spürbar machen? Dann lass uns gemeinsam einen poetisch-mitreißenden Zusammenschnitt all der besonderen Erlebnisse erstellen - am besten direkt in Kombination mit visuellen Eindrücken vom Festival. So hast du gleich einen wirkungsvollen Trailer mit Alleinstellungsmerkmal.
  • Hochzeiten Der eine besondere Tag, der euer gesamtes weiteres Leben prägen wird - festgehalten in eine poetische Geschichte, die euch auch Jahre und Jahrzehnte später umgehend in diese vielen wunderbaren Momente zurückzubringen vermag. Wie bei der Hochzeitsfotografie gibt es (hoffentlich) nur diese eine Chance, also nutzt sie!
  • Incentive-Reisen Hier begleiten wir die Journey der Teilnehmenden, protokollieren wesentliche Erlebnisse und Erfahrungsschritte und rufen die Learnings und Entwicklunsgschritte am Ende der Reise noch einmal klar ins Bewusstsein. (Wobei natürlich auch der Wert dieser Reise deutlich unterstrichen wird.)
  • Hackathons Auch hier kann es absolut bereichernd sein, den Prozess der Teams zu protokollieren, um den Teilnehmer:innen und Gäst:innen beim Abschluss-Pitch vor Augen zu führen, was in der kurzen Zeit alles möglich gewesen sind.
  • weitere Events & Szenerien Hast du noch ein anderes Szenario geplant, für das du dir ein Poetic Recording gut vorstellen kannst? Dann lass uns einfach ins Gespräch kommen! Wir sind immer offen für neue Ideen - und sollten wir das Gefühl haben, dass es schwierig werden könnte, haben wir normalerweise umgehend spannende Alternativen im Kopf, die wir dir stattdessen anbieten können.

Konkrete Einblicke

Beispiele & Use Cases für Poetic Recordings

Wenn du noch keine Erfahrungen mit Poetic Recording hast, ist es natürlich umso schöner, vor der Entscheidung für dieses Format den einen oder anderen Einblick und damit eine bessere Vorstellung von der Wirkungsweise zu bekommen. Leider haben wir gerade in diesem Bereich nur sehr vereinzelte Beispiele, die wir zeigen dürfen – schließlich geht es gerade bei Tagungen oft um sensible Inhalte. Deswegen schreib uns bitte einfach eine Mail mit ein paar Infos rund um dein Vorhaben. Dann schauen wir, welche Einblicke dazu passen, die wir dir dann im vertrauten Rahmen zeigen können. Zukünftig wirst du auf der Website auch einige ausgewählte Case Studies finden, die aber natürlich bloß einen kleinen Teil unserer tatsächlichen Projekte in diesem Bereich widerspiegeln. (Zumal viele der Poetry Slammer:innen, mit denen wir zusammenarbeiten, oft über weitreichende Erfahrungen fernab der gemeinsamen Projektarbeit verfügen.)

Zur Info: Bei den Videos handelt es sich um Mitschnitte regulärer Slam-Auftritte, bei deren Organisation wir nicht involviert waren. Uns geht es einfach darum zu zeigen, wie verschiedene Künstler:innen auf der Bühne agieren und welche Wirkung sie dabei entfalten.

Die Persönlichkeiten, Bühnenstile und Erfahrungen mit externen Veranstaltungen sind innerhalb der Poetry-Slam-Szene mitunter extrem unterschiedlich – weswegen für uns die Wahl der richtigen Person für dein Projekt eine ganz zentrale Rolle spielt. Im Anschluss an unser Erstgespräch stellen wir dir üblicherweise einen oder mehrere Vorschläge zusammen, die aus unserer Sicht perfekt passen. Damit du dir vorab schon mal ein erstes Bild von der grundsätzlichen Vielfalt machen kannst, hier einige Beispiele von Poetry Slammer:innen, mit denen wir sehr gerne zusammenarbeiten:

Stil- & Themenvielfalt von Poetry Slammer:innen

Budgetplanung: Was kostet es, ein Poetic Recording zu buchen?

Um eine faire und für alle Beteiligten sinnvolle Kalkulation zu gewährleisten, richten sich unsere Preise fürs Poetic Recording nach verschiedenen Parametern rund um die geplante Veranstaltung. So spielen (gerade im kommerziell orientierten Rahmen) neben dem eigentlichen Arbeitsaufwand auch Faktoren wie Unternehmens/Organisationsgröße, Reichweite und die letztendlich mit dem Projekt verbundene Wertschöpfung eine wesentliche Rolle. Während wir bei eindeutig nicht gewinnorientierten Vorhaben (weder direkt noch indirekt), bei denen aus nachvollziehbaren Gründen nur ein sehr begrenztes Budget zur Verfügung steht, gerne nach Wegen schauen, um unsere Mitarbeit auch unter den gegebenen Voraussetzungen möglich zu machen.

Auch darum ist das Vorgespräch so wichtig: Denn hier bekommen wir in der Regel ein gutes Bild von all diesen Faktoren, sodass wir dir im Anschluss ein genau abgestimmtes und für alle Seiten ebenso faires wie lohnenswertes Angebot zusammenstellen können. Damit du bis dahin zumindest schon mal eine erste Orientierung für deine Budgetplanung hast, hier eine Übersicht über den ungefähren Preisrahmen der unterschiedlichen Leistungen anhand von zwei Beispiel-Szenarien:

Portrait Young female accountant thinking for financial report in office.

*Hinweise zu den Beispiel-Kalkulationen

Alle Preise verstehen sich netto sowie zzgl. Reise- und Übernachtungskosten. Sofern Abgaben an die Künstlersozialkasse anfallen, ist diese bereits mit einkalkuliert. Darüber hinaus handelt es hier um reine Orientierungswerte – auf Basis unseres Gesprächs stellen wir dir gerne ein detailliertes Angebot zusammen.

Das Angebot, dass wir im Anschluss an unsere Vorgespräche für dich zusammenstellen, umfasst üblicherweise folgende Leistungen und Kosten: Vorabberatung | Auswahl geeigneter Künstler:innen | inhaltliches Konzept | Koordination, Buchung, Vorabsprachen, Briefing etc. | Kosen für Reise & eventuelle Übernachtungen

Für unterstützenswerte Projekte ohne wirtschaftliche Interessen sind mitunter individuelle Rabatte möglich – sprich uns gerne darauf an.

Stand: September 2024

Impressionen

Was unsere Kund:innen über uns sagen:

vielfältig aufgestellt - zielgenau umgesetzt

Poetic Recording buchen im Detail: Ablauf unserer Zusammenarbeit

Auch wenn jede Anfrage und jedes Projekt ihre eigenen kleinen Besonderheiten aufweist, so haben sich doch mit den Jahren bestimmte Vorgehensweisen etabliert, mit denen wir die Zusammenarbeit zielführend und effizient gestalten können. Deswegen erwarten dich in der Regel die folgenden Schritte – jeweils angepasst an die individuelle Situation:

1. Ausführliches Vorgespräch

Im direkten Gespräch per Telefon oder Video-Meeting verschaffen wir uns einen umfassenden Einblick ins Projekt sowie die an uns bzw. die Künstler:innen gestellten Erwartungen. Damit haben wir dann eine gute Grundlage, um dir passende Vorschläge sowie ein Angebot zusammenzustellen.

Natürlich freuen wir uns sehr darüber, wenn du uns bereits mit deiner ersten Mail umfassende Infos gibst – denn so können wir uns schon vorab Gedanken machen und den weiteren Kontakt noch sinnvoller gestalten.

Schritt 1

2. Konkrete Vorschläge + Angebot

Nun liegt es bei uns, dir entsprechende Vorschläge für dein Projekt zu skizzieren – von den passenden Künstler:innen für Thema und Veranstaltungsrahmen bis hin zu möglichen Alternativen und/oder Ergänzungen zum Poetic Recording, sofern wir das in diesem Fall für sinnvoll halten. Dabei zeigen wir natürlich direkt auf, welcher Preisrahmen dich erwartet.

Sobald die Richtung dann abgestimmt ist, die durchführende Künstler:in ausgewählt und wir unseren Part ausreichend klar umreißen können, folgt das verbindliche Angebot, sodass wir in die konkrete Zusammenarbeit gehen können.

Schritt 2

3. Ausführliches Briefing & Zeitplanung

Habt ihr das Angebot bestätigt, können wir in die Umsetzung starten: Im ausführlichen Briefing-Gespräch mit allen Beteiligten stimmen wir Projektziele und -inhalte genau ab, besprechen die weitere Vorgehensweise und legen Zeitmarken für die Vorbereitung fest.

Schritt 3

4. Vorbereitung

Nun geht es in die Vorbereitung und Abstimmung. Mit ausführlichen Informationen zum Veranstaltungsgeschehen können wir hier bereits eine erste Konzeptskizze für Auftritt erstellen - als Basis für die weitere Absprache, um sicherzustellen, dass wir ganz auf einer Linie denken und das Poetic Recording punktgenau auf die Veranstaltungsziele einzahlt.

Wie autonom oder auch in engem Austausch mit eurem Team wir in die Vorbereitung gehen, liegt in eurem Ermessen – ganz wie es für die Situation am besten ist.

Schritt 4

5. Event-Durchführung

Die Vorbereitungs- und Abstimmungsprozesse sind erledigt – also lassen wir die Show beginnen! Je nach Projekt-Art und -Umfang sind die entsprechenden Künstler:innen mit ausreichend Vorlauf-Zeit vor Ort und bereit für ihren Auftritt oder wir sind auch selbst mit einem kleinen Team anwesend, um das Event zu begleiten und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Beim Ghostwriting sind wir natürlich nicht dabei – unterstützen euch aber dafür vorab mit allen gewünschten Möglichkeiten, sodass ihr mit einem guten Gefühl auf die Bühne treten könnt.

Schritt 5

6. Nachgespräch

Wir verstehen unseren Job – doch bei jeglichem Streben nach Perfektion wird es immer auch noch Luft nach oben geben. Deswegen ist für uns im Nachhinein umso wichtiger, wie ihr den Poetry-Slam-Auftritt, die Show, den Workshop etc. wahrgenommen habt: Was hat euch besonders gefallen, was hat gut funktioniert? Wo seht ihr womöglich noch Weiterentwicklungspotenzial? Wir sind dankbar für euer Feedback; gleichzeitig haben wir im Nachgespräch Raum zur Ergebnis-Sicherung und um eventuelle Learnings und Impulse festzuhalten, die auch anderweitig noch interessant sein könnten für die Zukunft. Außerdem ergeben sich mitunter Möglichkeiten, Inhalte aus dem Projekt sinnvoll weiterzuverwenden – beispielsweise indem wir dir aus einem Slam-Text heraus die Grundlage für ein Image-Video oder eine Kampagne entwickeln. All das können wir in Ruhe besprechen – von daher freuen wir uns, wenn du dir die Zeit für einen ausführlichen Recap nehmen magst.

Schritt 6

7. Repeat

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Auch wenn es das für den Moment war, zieh uns sehr gerne wieder für ein Vorhaben hinzu. Wir schätzen langfristige Kooperationen, bei denen wir auf eingespielte Kommunikations- und Arbeitsprozesse bauen und mit der konsequenten Weiterentwicklung Potenziale voll ausschöpfen können.

Schritt 7

Direkt ins Projekt starten

Bereit für die Zusammenarbeit? Dann schreib uns einfach eine Nachricht, damit wir alles Weitere besprechen können:

Jetzt kontaktierenAlso:
Ein Bleistiftsymbol für Artbookings auf schwarzem Hintergrund.

Möchtest du dich bereits vorab möglichst gut auf unser Vorgespräch sowie das ausführliche Briefing vorbereiten? In unserem zugehörigen Leitfaden erfährst du, welche Informationen für uns wichtig sind:

"Und wenn der Tag schon längst vorbei, so ist da stets noch dieser Satz in meinem Kopf, nur ein Gedanke, der die Bilder wieder lebhaft werden lässt ..."

Vorteile unserer Agentur

Warum das Poetic Recording über Artbookings buchen?

Die passenden Künstler:innen für ein Projekt zu buchen, kann manchmal ganz schön kompliziert sein – auch und gerade, wenn es um Poetic Recording bzw. Poetry Slam im Allgemeinen geht. Denn während das Format an sich mittlerweile vielerorts bekannt ist, haben nur wenig Außenstehende wirklich Einblick in die dahinterstehende Vielfalt an Stilen und Möglichkeiten sowie in die besonderen Dynamiken innerhalb der Szene. Als hier verwurzelte Agentur agieren wir als verbindende Instanz, die immer genau die richtigen Menschen zusammenbringt, die weitere Zusammenarbeit ganz im Sinne der gesetzten Ziele steuert und dabei für eine gute Kommunikation unter allen Beteiligten sorgt.

Weil wir seit vielen Jahren im Poetry Slam sowie in benachbarten Disziplinen aktiv sind und nach wie vor auch selbst auf der Bühne stehen, kennen wir viele der Akteur:innen persönlich und wissen um die unterschiedlichen Schwerpunkte und Stärken – wodurch wir meist sehr gut einschätzen können, welche Personen perfekt zu einem Projekt passen. So können wir zielgenaue Vorschläge machen und darüber hinaus bereits vor der Auswahl alle entscheidenden Eventualitäten in die weitere Vorbereitung miteinbeziehen.

Anders als typische Künstler:innen-Agenturen arbeiten wir ganz bewusst nicht mit einem festen Kader, sondern mit einem großen Netzwerk, das weite Teile der deutschsprachigen Slam-Szene umfasst. Damit sind wir frei vom Zwang, möglichst „unsere“ Künstler:innen zu platzieren und können ganz im Sinne des jeweiligen Projektes agieren. Du kannst dich also darauf verlassen, dass wir dir immer jene Akteur:innen präsentieren, die unserer Erfahrung nach perfekt für dein Vorhaben geeignet sind. Und dass wir in der Regel noch weitere Optionen in der Hinterhand haben, falls es doch einmal aus Projektsicht Gründe gegen unsere Vorschläge geben sollte.

Mystical forest. Huge old tree covered with fern and plant parasite in indonesian rainforest

Noch Fragen?

FAQ – die wichtigsten Fragen rund ums Poetic Recording & um die Poetry-Slam-Buchung

Benötigst du vor deiner Anfrage noch weitere Informationen? Dann findest du hier möglicherweise direkt schon die passende Antwort. Ansonsten bietet unser umfassender FAQ-Bereich noch weitere Einblicke – oder du kontaktierst uns einfach und wir sprechen direkt miteinander.

Für Konferenzen und Tagungen sowie weitere passende Veranstaltungsformen bekommst du mit dem Poetic Recording gleich einen doppelten Mehrwert:

  1. Du bietest deinen Gäst:innen einen außergewöhnlichen Programmpunkt, der sie rundum abholt und ihnen für einen Moment eine ganz andere Erfahrungsebene öffnet – im Kontrast und zugleich mit enger Verbindung zum regulären Tagungsgeschehen.
  2. Das Poetic Recording trägt durch die besondere Form und Vortragsweise wesentlich dazu bei, dass die Anwesenden die wichtigsten Inhalte und Botschaften des Tages im Kopf verankern und weitertragen. Zumal die kreativ geprägte Außenperspektive der Poetry Slammer:in überlicherweise so manch neuen Blickwinkel offenbart und damit zusätzlich zu konstruktiven Denkweisen anregt.

Und wofür wir sehr dankbar sind: Wohl kein anderes Format bietet eine solche Bandbreite an inhaltlichen wie stilistischen Möglichkeiten, was wohl neben dem in den letzten Jahren stark gestiegenen Bekanntheitsgrad einer der entscheidenden Gründe dafür ist, dass Poetry Slam auch innerhalb der Unternehmenswelt immer häufiger angefragt wird. Wie das dann am besten für euer Projekt funktioniert, lass uns am besten persönlich besprechen. Wir investieren gerne unsere Zeit, um das Vorhaben sowie die dahinterstehenden Ziele besser kennenzulernen und im Anschluss genau darauf abgestimmte Vorschläge zusammenzustellen. Weil wir auf diese Weise sicherstellen können, dass Slam-Auftritte letztendlich nicht einfach als Gadget fungieren – irgendwie ganz schön, aber im Grunde verzichtbar –, sondern dass unsere Künstler:innen ihre Fähigkeiten auf absolut sinnhafte Weise ins Event mit einbringen und damit ebenjenen Mehrwert schaffen, der dich, dein Team und deine Gäst:innen wirklich weiterbringt.

Buchungen für Poetic Recordings und andere Leistungen sind prinzipiell im gesamten DACH-Raum und stellenweise darüber hinaus möglich, sofern es im Rahmen des Projektes sinnvoll und budgettechnisch stimmig ist. Die Entfernung von unserem Agentur-Standort im Ruhrgebiet spielt dabei erstmal keine Rolle – denn zum einen gehören weitere Reisen für meisten erfahrenen Poetry Slammer:innen zum selbstverständlichen Teil ihrer Arbeit. Zum anderen sind wir mit Künstler:innen aus den verschiedensten Regionen vernetzt und können ganz nach Sinnhaftigkeit und Bedarf entsprechende Personen aus der näheren Umgebung hinzuziehen. Da unser Einflussbereich hierbei unterschiedlich stark ausgeprägt ist und wir in einer sich beständig wandelnden Szene natürlich nicht mit sämtlichen Akteuren persönlich in Kontakt stehen, kann es vorkommen, dass wir dafür zunächst selbst über unser Netzwerk recherchieren müssen. Hier kannst du dich darauf verlassen, dass wir sorgfältig auswählen und uns um alles Weitere kümmern – zumal uns szene-intern dafür ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen und ein erster Kontakt zu neuen Künstler:innen für uns oft auch den willkommenen Anfangspunkt für weitere gemeinsame Projekte bedeuten kann.

Das stärkste Netzwerk haben wir aufgrund unseres direkten Umfelds in Nordrhein-Westfalen, das auch das Bundesland mit der umfangreichsten Szenepräsenz ist. Hier können wir in der Regel sehr schnell agieren und haben bessere Möglichkeiten, um bei größeren Projekten selbst vor Ort zu sein und gezielt zu steuern. Darüber hinaus haben wir gerade in den Metropolregionen einen guten Überblick über die aktive Slam-Szene – aber auch in ländlichen Regionen können wir recht schnell die passenden Verbindungslinien aktivieren bzw. bei Bedarf neu knüpfen. Solange das Projekt im DACH-Raum oder von dort aus gut erreichbar stattfindet, stehen die Chancen also ziemlich gut, dass wir dich optimal mit unserem Poetry-Slam-Angebot unterstützen können. Meld dich also einfach mit deinem Vorhaben bei uns, damit wir die entsprechende Vorschläge zusammenstellen können.

Die optimale Länge für einen Poetry-Slam-Text liegt bei ca. 5 bis 7 Minuten – was auch daran liegt, dass die meisten regulären Poetry Slams mit einem Zeitlimit für die Auftretenden arbeiten, das sich in diesem Rahmen bewegt (siehe auch: Poetry-Slam-Regeln >>). Wird der Text extra für ein Projekt angefertigt – ob im Voraus der Veranstaltung oder im Rahmen eines Poetic Recording -, können es mitunter auch mal 8 bis 10 Minuten werden, wenn es inhaltlich entsprechend viel zu sagen gibt.

Ebenso sind kürzere poetische Impulse mit beispielsweise 2 bis 3 Minuten Länge möglich. Hier sind wir flexibel und richten uns nach Rahmenbedingungen und Sinnhaftigkeit. Nur von Einzeltexten mit wesentlich mehr als 10 Minuten Auftrittslänge raten wir dringend ab, weil bei der inhaltlichen Dichte des Formats sonst schnell der Punkt kommen könnte, an dem das Publikum nicht mehr konzentriert zuhören kann und so wertvolle Informationen untergehen.

Element #1

Das kommt ganz auf die Parameter des Projektes sowie die passend dazu gewählte Bühnenpersönlichkeit an. Das Format Poetry Slam und damit ebenso das Poetic Recording geben keinen bestimmten Vortragsstil vor – auch wenn außerhalb der Szene mitunter andere Eindrücke kursieren – und dementsprechend nutzen die Künstler:innen sehr unterschiedliche Facetten. Manche von ihnen haben sich einen bestimmten Vortragsstil angeeignet, der zugleich als Erkennungsmerkmal dient, andere wechseln ganz bewusst zwischen verschiedenen Stilen und probieren gerne mal etwas Neues aus, um ihr Repertoire zu erweitern. Es gibt großartige Lyriker:innen, fesselnde Geschichten-Erzähler:innen – und oft genug auf Auftritte, bei denen Lyrik- und Prosa-Passagen nahtlos ineinander übergehen und sich in ihren Stärken ergänzen. Mit Blick auf das bestehende Projekte schauen wir bereits bei der Vorauswahl, was am besten zum Rahmen, zur Zielgruppe sowie den hinter der Veranstaltung stehenden Zielen passt.

Beim Poetic Recording haben wir die Erfahrung gemacht, dass gerade der Mix aus Lyrik und Prosa sehr gut funktioniert. Denn der lyrische Teil fasziniert sehr schnell und schafft damit eine stärkere Aufmerksamkeit, während wir mit Prosa-Passagen besser in die inhaltliche und emotionale Tiefe gehen können. Wenn du bestimmte Wünsche oder Ideen hast, lass uns sehr gerne einfach dazu sprechen.

Generell können wir euch natürlich auch ein Poetic Recording in Englisch und/oder weiteren Sprachen ermöglichen. Englischsprachige Auftritte für Unternehmenstagungen haben wir beispielsweise schon recht häufig realisiert und haben hier sowohl Erfahrungswerte als auch die passenden Künstler:innen an der Hand. Je nach Sprache sowie den konkreten Anforderungen an die durchführende Person ist eben nur die Auswahl potenzieller Poetry Slammer:innen spürbar kleiner – was sich unter anderem auf Kosten und Vorbereitungszeit auswirken kann.

Letztendlich kommt es aber einfach auf den konkreten Fall an. Wenn du uns dein Vorhaben schilderst, können wir dir recht schnell sagen, inwieweit wir dich dabei sinnvoll unterstützen können.

Generell sind viele kreative Leistungen abgabepflichtig – übrigens vollkommen unabhängig davon, ob die betreffenden Personen überhaupt selbst über die KSK versichert sind. Poetry Slam und Poetic Recording fallen je nach Veranstaltungsrahmen auch darunter, ebenso wie viele weitere Leistungen aus unserem Portfolio. Jedoch betrifft das vor allem Situationen, in denen Freelancer:innen beauftragt werden. Wird der Auftrag dagegen über eine GmbH oder eine andere juristische Person abgewickelt wird, muss die auftraggebende Instanz keinerlei Abgaben an die Künstlersozialkasse abführen. Denn hier ist die betreffende Firma bzw. Agentur dafür verantwortlich, für die Honorare der durchführenden Künstler:innen eine Meldung bei der Künstlersozialkasse zu erstellen und die entsprechenden Abgaben zu zahlen. Letztendlich verschiebt sich also einfach die Verantwortlichkeit für diesen Part.

Damit lautet die Antwort in unserem Fall: Die KSK-Abgaben fallen bei vielen Projekten zwar an, du brauchst dich jedoch um nichts weiter zu kümmern. Die entsprechenden Beträge sind bereits in unseren Angeboten mit einkalkuliert und werden im Rahmen unserer jährlichen Meldung bei der Künstlersozialkasse ordnungsgemäß abgeführt.

Natürlich musst du nicht zwingend mit uns zusammenarbeiten, um Künstler:innen für dein Event zu buchen. Doch mit uns werden die Vorbereitungen um ein Vielfaches erleichtert. Denn dank unserer Expertise läuft die Auswahl der Künstler:innen zielgerichtet und erspart dir so einiges an Zeit. Außerdem kümmern wir uns um eine einwandfreie Kommunikation zwischen allen Beteiligten und achten darauf, dass die Projektziele klar sind und die künstlerische Arbeit entsprechend umgesetzt wird. Da wir selbst Teil der Szene sind und viele unserer Künstler:inen schon lange kennen, können wir Abstimmungsprozesse wesentlich effektiver und einfacher mitgestalten. Darüber hinaus bringen wir uns natürlich gerne mit Ideen und Erfahrungswerten mit ein, wenn die Situation es sinnvoll erscheinen lässt. Außerdem ein kleiner Vorteil der Buchung über uns: Bei der Abwicklung über uns kümmern wir uns auch um die anfallenden Abgaben an die Künstlersozialkasse. Du sparst also hier noch einmal unnötigen Aufwand. Was vor allem dann sehr entlasten kann, wenn du mit dieser Pflicht noch keine Erfahrung hast.

Grundsätzlich helfen wir sehr gerne, wenn der Kontext stimmt und wir gerade Luft dafür haben. Deswegen sprich uns sehr gerne an, wenn du Künstler:innen für dein Benefiz-Projekt suchst. Ein Poetic Recording wird hier wegen des großen Aufwands zwar nur in den seltensten Fällen umsetzbar sein, aber vielleicht finden wir andere Möglichkeiten der Unterstützung. Nur eine Bitte: So wichtig solche Projekte sind, mach dir bitte bei der Vorplanung und Kalkulation auch die Lage der Künstler:innen bewusst. Denn während für Räumlichkeiten, Technik, Catering etc. in der Regel ein festes Budget eingeplant wird, scheint es meist selbstverständlich, dass künstlerische Auftritte nicht bezahlt werden. Obwohl hier ebenfalls einiges an Arbeit und eventuell auch zusätzliche Kosten anfallen – und viele Künstler:innen alles andere als auf finanziell sicheren Beinen stehen. Das führt dann mitunter dazu, dass mit einem Benefizkonzert Menschen in prekären Verhältnissen unterstützt werden sollen – dabei aber andere Menschen in prekären Verhältnissen (die Künstler:innen) dafür umsonst arbeiten. Was ja auch nicht Sinn der Sache sein darf.

Wenn also Möglichkeiten bestehen, plan bitte auch Honorare für die Auftritte mit ein. Lass uns einfach in Ruhe dazu sprechen, um hier gemeinsam eine für alle Beteiligten faire Lösung zu finden. Wenn der Kontext stimmt und wirklich keine Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, stellen in Einzelfällen wir als Agentur das Künstler:innen-Honorar.

Jetzt begeistern & erinnerungswürdige Momente schaffen!

Bist du bereit, euer Event mit einem außergewöhnlichen Programmpunkt zu bereichern und den Gäst:innen mit dem Poetic Recording nachhaltig in guter Erinnerung zu bleiben? Dann lass uns gemeinsam über deine Projektidee sprechen ...

Nach oben scrollen