Poetry-Slam-Veranstaltungen planen – in Essen, im Ruhrgebiet & deutschlandweit
Planst du eine Poetry-Slam-Veranstaltung oder ein anderes kreatives Event-Format für dein Projekt? Möchtest du vielleicht sogar eine regelmäßig stattfindende Show in deiner Location etablieren? Oder geht es für dich vor allem erstmal darum, die grundsätzlichen Möglichkeiten und Verknüpfungspunkte zu deinem Projekt auszuloten? Dann lass uns am besten direkt ins Gespräch kommen! Denn als spezialisierte Event-Agentur und Kulturveranstalter mit tiefen Wurzeln im Poetry Slam, dazu einem ausgezeichneten Netzwerk innerhalb der Szene und einem breiten Erfahrungsschatz aus Projekten in den unterschiedlichsten Kontexten können wir dich ganz gezielt bei deinem Vorhaben unterstützen. Lass uns einfach wissen, was du vorhast – und wir ebnen dann gemeinsam den Weg dafür.
Poetry Slam – der Hidden Champion der Event-Branche
Welchen Impact Poetry Slam haben kann, zeigt sich immer wieder an den unterschiedlichsten Stellen: beispielsweise mit dem viralen Erfolg von Julia Engelmann 2014 oder mit dem Auftritt von Amanda Gorman bei der Amtseinführung von US-Präsident Biden im Januar 2021. Das ebenso unterhaltsame wie inhaltlich bereichernde Event-Format ist nie wirklich Mainstream und doch weitflächig präsent. So gibt es in nahezu jeder größeren deutschen Stadt regelmäßig stattfindende Poetry-Slam-Veranstaltungen und auch in ländlichen Gegenden musst du für einen wunderschönen Slam-Abend oft nicht lange fahren. Einige Festivals haben den beliebten „Dichter:innen-Wettstreit“ längst als festen Programm-Punkt etabliert. Und bei vielen Gelegenheiten wie Stadtfesten, Firmen-Events, Konferenzen und Messen sind wir ebenso vertreten – ob nun mit Einzelauftritten, Workshops oder mit kompletten Show-Konzepten.
Und es bietet sich ja absolut an: Schließlich sind Poetry-Slam-Veranstaltungen äußerst facettenreich – sowohl stilistisch als auch inhaltlich – und bieten so neben kurzweiliger Unterhaltung noch viele spannende Einblicke in die verschiedensten Themen. Dazu können wir unsere Show-Konzepte punktgenau auf die verschiedensten Rahmenbedingungen abstimmen, vom gemütlichen Kulturabend im Café oder Jugendzentrum bis hin zu High-Performance-Events in großen Theatern, an Gala-Abenden oder bei anspruchsvollen Corporate Events. Wir können unser Poetry-Slam-Programm thematisch auf dein Projekt ausrichten, es auf geschmeidige Weise mit einem Dinner verbinden oder auch ganz neue Konzepte entwickeln, um die perfekte Symbiose mit deinem Vorhaben zu schaffen. Das Format ist äußerst flexibel, vielseitig und bietet unglaublich viele Möglichkeiten – nur ist das außerhalb der Szene oft kaum bedingt sichtbar und wir merken in Gesprächen immer wieder, wie wichtig eine ausführliche Vorab-Beratung ist.
Damit ist Poetry Slam gewissermaßen ein Hidden Champion der Event-Branche – und es ist umso schöner, dass du jetzt auch selbst einen Blick hinter den Vorhang wirfst und das Potenzial für dich entdeckst. Wir freuen uns auf das Gespräch mit dir!
Übersicht - was dich auf dieser Seite erwartet:
Direkt ins Projekt starten?
Etablierte Event-Formate rund um Poetry Slam
Damit du ein ersten Bild von den konkreten Möglichkeiten bekommst, stellen wir dir einfach mal ein paar Variationen von Poetry Slam vor, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben. Wichtig vorab: Auf dieser Seite geht es vor allem um Show-Konzepte bzw. komplette Poetry-Slam-Veranstaltungen. Möchtest du dagegen einzelne Poetry Slammer:innen buchen oder andere Leistungen für dein Projekt, findest du hier >> alle wichtigen Informationen.
Klassischer Poetry Slam mit Wettbewerb
Beim regulären Poetry Slam treten mehrere Personen im Wettbewerb gegeneinander an und das Publikum entscheidet, wer schließlich noch einmal auftreten darf und wer den Slam am Ende gewinnt. Je nach Anzahl und Auswahl der Teilnehmenden sind verschiedene Wettkampfmodi sinnvoll, beispielsweise Vorrunde + Finale oder doppelte Vorrunde (mit max. vier bis fünf Personen) + Finale. Ebenso gibt es verschiedene Abstimmungsmöglichkeiten – von der ausgewählten Publikumsjury mit Punktetafeln über Applausabstimmung bis hin zur klassischen Handabstimmung oder zum Voting per App. Wobei letztendlich der Wettbewerb an sich keine so wesentliche Bedeutung hat, sondern der Reiz vor allem darin besteht, dass das Publikum interaktiv mit eingebunden wird und über die Abstimmung den weiteren Verlauf der Show bestimmt. Damit ist die Dramaturgie des Abends gewissermaßen eine Co-Kreation von Auftretenden und Zuschauer:innen.
Grundsetting:
- 3 bis 8 Auftretenden plus Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- Mix aus Profis & interessierten Neueinsteiger:innen möglich (z. B. aus dem lokalen Umfeld oder dem Unternehmen / der Institution)
- Dauer: ca. 1,5 bis 2,5 h
- auch digital umsetzbar
Poetry-Slam-Show
Hier verzichten wir auf den Wettbewerb und können dadurch das Showgeschehen weitestgehend freier gestalten: Abläufe und Reihenfolge der Auftretenden bzw. ihrer Texte werden beispielsweise vorab genau aufeinander abgestimmt – für eine wirkungsvolle Dramaturgie über die gesamte Show hinweg, bei der das Publikum bewusst durch verschiedene Themen und Stimmungen geführt wird. Außerdem kann die Moderation zugleich auch als Slammer:in fungieren, womit bereits ein kleines Setup von drei Personen (inkl. Moderation) komplett ausreichen kann für eine stimmige kleine Bühnenshow von ca. 30 bis 45 Minuten Länge. Ebenso sind Kombinationsauftritte mehrerer Künstler:innen denkbar – etwa als Team-Performance oder in einer Mischung aus Poetry Slam und Musik.
Grundsetting:
- 3 bis 5 Auftretende inkl. Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- thematisch frei gestaltbar
- Kombinierbar mit Musik & anderen Bühnenformen
- Dauer: ca. 0,5 h bis 1,5 h
- auch digital umsetzbar
Themen-Slam
Im Grunde ein Poetry Slam, nur dass er klar unter einem bestimmten Oberthema steht. Führen wir meist im Auftrag Projektträgern durch – beispielsweise mit Poetry Slams rund um Nachhaltigkeit, zur Demokratieförderung oder generell für gesellschaftlich-menschlichen Zusammenhalt. Hier hatten wir unter anderem einen Poetry Slam gemeinsam mit dem Caritasverband Essen in Anlehnung an das Jahresmotto 2024 „Frieden beginnt bei mir“, einen Poetry Slam im Gedenken an den Nationalsozialismus für das Kulturzentrum Linse in Weinheim und eine zum Anlass passende Show im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Büchermesse in Nidderau. Außerdem haben wir auch einige eigene Veranstaltungen wie den zweimonatlichen Poetry Slam im Metropolis Kino in Bochum unter ein wechselndes Motto gestellt, um den Abenden noch etwas Besonderes im Vergleich zu vielen anderen Slams zu verleihen. Themen hier waren zum Beispiel die 90er-Jahre, „Family & Friends“ oder unser Fantasy-Special – übrigens teilweise beruhend auf Wünschen und Ideen von Zuschauer:innen, die uns gerne auf einem ausliegenden Block Vorschläge hinterlassen können.
Üblich ist bei Themen-Slams, dass mindestens ein Text von jeder Slammer:in dem Motto gerecht wird; bei weiter gefassten Themen lässt es sich auch realisieren, dass sämtliche Texte eine inhaltliche Connection dazu herstellen. Was für den Abend am besten ist, kommt dann immer ein bisschen auf den Kontext und die weitere Umsetzung an.
Der Themen-Slam ist natürlich genauso als Show-Konzept ohne Wettbewerb denkbar.
Grundsetting:
- 3 bis 9 Auftretende inkl. Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- thematisch frei gestaltbar
- Kombinierbar mit Musik & anderen Bühnenformen
- Dauer: ca. 1 h bis 2,5 h
- auch digital umsetzbar
Essen + Poetry/Musik
Poetry-Slam-Abende lassen sich wunderbar mit einem leckeren Essen verknüpfen. Ein schönes Beispiel dafür ist unter anderem unser „Lunch & Lyrics“ gemeinsam mit dem OT Eigen in Bottrop, wo wir jedes Mal zwei stilistisch eher gegensätzliche Künstler:innen eingeladen haben, die dann im Rahmen einer moderierten Show im Wechsel mit ihren Texten und teilweise auch mit Songs aufgetreten sind. Währenddessen gab es ein mehrgängiges Menü (einfach gehalten, um dem Charakter der Jugend-Lounge gerecht zu werden – aber smart zusammengestellt durch das Team vor Ort und super lecker!), das nach einem passend abgestimmten Zeitplan immer in den Moderationsphasen aufgetischt wurde, sodass der jeder Gang mit dem nächsten Programmpunkt genossen werden konnte. Durch einen offenen Interview-Part in der zweiten Hälfte sind wir außerdem noch direkt mit unserem Publikum in Aktion getreten – was die gemütliche „Esszimmer-Atmosphäre“ perfektioniert hat.
Für die Kombination aus Poetry Slam und/oder Musik + (Abend-)Essen haben wir verschiedene Konzeptrichtungen und können für jeden Rahmen die passende Veranstaltung zusammenstellen – von „Poetry & Pizza“ in entspannter Kneipenatmosphäre bis hin zum hochgradigen Galadinner. Wie so oft haben wir hier noch wesentlich mehr Ideen als Gelegenheiten und freuen uns daher immer über Gastronom:innen, die gemeinsam mit uns neue Event-Konzepte ausprobieren und weiterentwickeln möchten.
Grundsetting:
- 2 bis 4 Auftretende plus Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- thematisch frei gestaltbar
- Durchführbar mit Poetry, Musik & anderen Bühnenformen
- Dauer: ca. 1,5 h bis 2,5 h
- Durchführung am besten an Orten mit eigener Küche oder entsprechender Infrastruktur über Catering-Anbieter etc.
PowerPoint-Karaoke
Statt selbstgeschriebener Texte werden hier PowerPoint-Präsentationen auf die Bühne gebracht, um das Publikum darüber abstimmen zu lassen. Der Clou dabei: Die Auftretenden haben ihre Präsentation vorher noch nie gesehen und müssen sich also aus dem Stegreif um Kopf und Kragen reden, um ihre Zuschauer:innen irgendwie von sich zu überzeugen. „Kompetentes Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit“ ist hier ein absolut legitimes Motto – und gerade bei den rein auf Unterhaltung ausgerichteten Shows spielt der Wahrheitsgehalt des Gesagten eine verschwindend geringe Rolle. Spannend ist vielmehr, welche waghalsigen Behauptungen sich die Präsentierenden ausdenken und wie ein Thema plötzlich eine unerwartete Richtung einschlagen kann. Das kann die Lachmuskeln mitunter stärker beanspruchen als so mancher Comedy-Abend.
Auch wenn PowerPoint-Karaoke erstmal nichts mit Poetry Slam zu tun hat, spielt das Format für uns ebenfalls eine tragende Rolle. Praktisch ist, dass sich Interessierte hier noch viel leichter ausprobieren können, weil der Weg auf die Bühne wesentlich kürzer ist, wenn das vorherige Schreiben von Texten wegfällt. So können wir auch Präsentationstrainings niedrigschwellig und unterhaltsam gestalten, Sales-Teams etc. neue Blicke auf ihre eigenen Präsentationen eröffnen oder Pitch-Veranstaltungen einen ganz neuen Drive verleihen.
Grundsetting:
- 4 bis 8 Auftretende (gebucht oder „Freiwillige“)plus Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- thematische Richtung möglich
- Dauer: ca. 1,0 h bis 2,5 h
Song Slam
Das Grundprinzip ist baugleich zum Poetry Slam – nur dass hier eben Musiker:innen mit kurzen Sets gegeneinander antreten. Wir arbeiten dabei am liebsten mit Slots von ca. 10 bis 12 Minuten, damit die Künstler:innen ausreichend Zeit haben, um Stimmung aufzubauen. Mit dieser längeren Bühnenzeit sind Vorrunde + Finale in der Regel der perfekte Ablauf für eine abendfüllende Show.
Song Slams sind großartig, weil sie die vertraute Konzert-Atmosphäre mit der Dynamik und Vielfalt von Poetry Slam verknüpfen. Dafür sind aber auch die technischen Voraussetzungen anspruchsvoller und es braucht (im Gegensatz zu einfachen Sprachveranstaltungen) eine Techniker:in, die das Event begleitet – was sich wiederum in zusätzlichen Kosten niederschlägt, sofern nicht bereits eine hausinterne Person zur Verfügung steht. Um die Anforderungen überschaubar zu halten, bieten sich vor allem Singer/Songwriter:innen und musikalische Duos als Teilnehmende bei Song Slams an. Prinzipiell sind aber natürlich genauso Bands denkbar, solange der Veranstaltungsrahmen den Raum dafür bietet. All diese Begebenheiten können zudem mitentscheidend dafür sein, ob wir eine Veranstaltung lieber mit Blick auf eine bestimmte musikalische Szene oder vielleicht gar komplett genreübergreifend gestalten.
Grundsetting:
- 4 bis 6 Auftretende plus Moderation – je nach Kontext und Bedarf
- thematische Richtung oder genrespezifisch möglich
- Dauer: ca. 1,0 h bis 2,5 h
Leseshow
Stell es dir wie eine klassische Lesung vor, nur fluffiger! Denn Künstler:innen aus der Poetry-Slam-Szene haben einen großen Vorteil, wenn es um die Ausgestaltung von Events geht: Wir wissen um den Wert der Show – nicht bloß zu Unterhaltungszwecken, sondern auch um spannenden und wichtigen Inhalten ihre wohlverdiente Wirkungskraft zu verleihen. Deswegen kannst du dir sicher sein, dass wir euch hier einen rundum schönen Abend zaubern. Das ist als Solo-Lesung möglich oder als Show mit zwei bis drei Personen, die ihre Texte genau aufeinander abstimmen – eventuell sogar mit einer Team-Slam-Performance und/oder mit musikalischer Unterstützung.
Grundsetting:
- 1 bis 3 Auftretende – je nach Kontext und Bedarf
- thematische Richtung möglich
- Dauer: ca. 1,0 h bis 1,5 h
Weitere Slam-Formate
Neben den oben aufgeführten Formaten gibt es noch viele weitere Slam-Variationen wie Jazz-Slam, Comedy-Slam, „Dead or Alive“-Slam, Erotik-Slam oder auch Preacher-Slam. Wenn du für ein konkretes Projekt Show-Format suchst, kannst du dir also relativ sicher sein, dass wir das passende Event-Konzept entweder schon in der Schublade haben oder wir entwickeln sehr gerne eines für den gegebenen Anlass. Schick uns einfach eine Nachricht mit ersten Infos, anschließend telefonieren wir einmal in Ruhe dazu und dann bringen wir gemeinsam ein tolles Projekt auf den Weg!
Für welche Orte & Gelegenheiten ist Poetry Slam geeignet?
Poetry-Slam-Shows und kreative Event-Formate eignen sich für die verschiedensten Gelegenheiten: von der eigenständigen Kulturveranstaltung in Theatern, Kneipen, Cafès, Jugendhäusern und Bibliotheken bis hin zum ebenso inspirierenden wie unterhaltsamen Programmpunkt im Rahmen größerer Veranstaltungskonzepte wie Tagungen, Messen, Gala-Events oder Festivals. Je nach Szenario sind unterschiedliche Formate sinnvoll – wozu wir euch natürlich umfassend beraten. Damit du dir schon mal selbst ein kurzes Bild von den naheliegendsten Möglichkeiten für dein Szenario machen kannst, hier ein paar Beispiele:
Öffentliche Kulturorte & Einrichtungen
(Theater, Bibliotheken, Volkshochschulen etc.)
Thematisch passende Poetry-Slam-Show zu besonderen Anlässen oder politischen Zielen
- Nacht der Bibliotheken
- Semestereröffnung
- Tag der Poesie
- Internationaler Frauentag
- Demokratiebildung
- …
Klassischer Poetry Slam
- optional in Verbindung mit einem Poetry-Slam-Workshop
- als regelmäßige Event-Reihe möglich (z. B. zwei- bis fünfmal im Jahr)
PowerPoint-Karaoke
- als reine Unterhaltungs-Show
- mit zum Anlass passenden Leitthema
- als regelmäßige Event-Reihe möglich (z. B. zwei- bis fünfmal im Jahr)
Leseshow
- als dauerhafte Event-Reihe
- zu besonderen Anlässen – mit thematischer Verknüpfung
Event-Locations, Konferenzzentren & Messen
Gala-Event
als reine Poetry-Slam-Show, in Verbindung mit Musik oder als „Mixed Show“ mit verschiedenen Künsten denkbar
Talk-Format in Verbindung mit Poetry Slam
beispielsweise in Anlehnung an wichtige Messe-/Konferenz-Themen
Song Slam
- als Special zu besonderen Anlässen (Stadfest, Kneipennacht etc.)
- als regelmäßige Show (z. B. zwei- bis fünfmal im Jahr)
PowerPoint-Karaoke
- als reine Unterhaltungs-Show
- als Bootcamp für Vortragende – gerne in Verbindung mit einem Workshop
- thematisch passend zum Rahmen gestaltbar
Lesen für Bier
- ideal für Kneipen & Brauhäuser
- gerne regelmäßig, weil besonders lebhaft mit Stammpublikum, das immer wieder neue Texte zum Vorlesen mitbringt
Leseshow
- als dauerhafte Event-Reihe
- zu besonderen Anlässen (z. B. Literaturnacht) – gerne mit thematischer Verknüpfung
Cafés, Kneipen & Restaurants
Klassischer Poetry Slam
- gerne als regelmäßige Event-Reihe (z. B. zwei-monatlich oder monatlich – auch im Wechsel mit anderen Formaten)
Song Slam
- als Special zu besonderen Anlässen (Stadfest, Kneipennacht etc.)
- als regelmäßige Show (z. B. zwei- bis fünfmal im Jahr)
PowerPoint-Karaoke
- als reine Unterhaltungs-Show
- gerne regelmäßig, weil als offenes Mitmach-Format perfekt für Stammpublikum
Lesen für Bier
- ideal für Kneipen & Brauhäuser
- gerne regelmäßig, weil besonders lebhaft mit Stammpublikum, das immer wieder neue Texte zum Vorlesen mitbringt
Essen & Poetry/Musik
- als Special – anlassbezogen oder im Rahmen eines Themenabends
- vielfältige Kombinationen möglich
- auch tagsüber in Verbindung mit Brunch denkbar
Leseshow
- als dauerhafte Event-Reihe
- zu besonderen Anlässen (z. B. Literaturnacht) – gerne mit thematischer Verknüpfung
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit
Show buchen oder gemeinsam aufbauen
Grundsätzlich gibt es für Veranstaltungen zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit uns:
-
Buchung einer Show zum Festpreis
Ihr sagt uns, was ihr euch für euren Anlass vorstellt bzw. wo eure Ziele liegen – und wir stellen euch dann das passende Konzept dafür zusammen. Zum vorher besprochenen Festpreis kümmern wir uns anschließend in Absprache mit euch um die gesamte Realisierung der Bühnenshow – von der Vorplanung über die Buchung der beteiligten Künstler:innen bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Location und Technik läuft üblicherweise über euch; wobei wir auf Wunsch auch hier Aufgabenbereiche übernehmen können.
-
Gemeinsamer Aufbau einer Veranstaltungsreihe
Hier gehen wir quasi eine Geschäftspartnerschaft ein und stellen gemeinsam ein Event auf die Beine. Das bietet sich beispielsweise an, wenn du eine Veranstaltungslocation oder einen Gastronomie-Betrieb führst und dir regelmäßige Events in euren Räumlichkeiten vorstellen kannst. Beide Seiten bringen dann ihre Erfahrung, ihre Ressourcen und Fähigkeiten mit ein, wir teilen Risiken und Gewinn entsprechend einer klaren Absprache und überlegen gemeinsam, wie es nach einem ersten Probelauf dauerhaft weitergehen kann.
Wichtig: Bei dieser Form der Zusammenarbeit braucht es für uns eine offene Kommunikation und volle Transparenz. Wir schauen uns regelmäßig gemeinsam an, welche Kosten und welchen Aufwand wir jeweils tragen und wo direkte oder indirekte Einnahmen erzielt werden. Um sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten fair berücksichtig fühlen und voll hinter dem Projekt stehen können. Damit das funktioniert, sollten wir natürlich auch darauf achten, dass die Event-Reihe langfristig auf finanziell stabilen Beinen stehen kann – entweder durch Ticket-Verkäufe etc. oder wir finden eine passende Förderung. Dass das in der ersten Aufbauzeit oft schwierig sein kann, ist für uns absolut in Ordnung, solange die Chance-Risiko-Gewichtung stimmt.
Welcher dieser beiden Wege letztendlich für uns sinnvoll und gangbar ist, kommt immer auf den Kontext und die individuellen Umstände eines Projekts an. Im Rahmen größerer Veranstaltungskonzepte wie Messen oder Festivals sowie bei Corporate Events arbeiten wir in der Regel mit Festpreisen für unsere Shows. Bei langfristig orientierten Konzepten im Kultur- und Gastronomiebereich dagegen bietet sich oft die Partnerschaft an, um den Start mit einem für alle Seiten vertretbarem Ressourceneinsatz möglich zu machen. Außerdem sind hier alle Beteiligten voll investiert und haben ein entsprechendes Interesse daran, die Veranstaltung mit aller Power zu bewerben. Oder wir entscheiden uns für den Mittelweg, damit wir auch bei eher vagen finanziellen Chancen eine rundum hochwertige Show zusammenstellen können: Ihr garantiert uns ein fair kalkuliertes Mindestbudget und ab einem vorher festgelegten Ticketerlös sind wir auch an den Einnahmen beteiligt.
Unsere Leistungen beim Organisieren von Poetry-Slam-Veranstaltungen
Wenn du eine Poetry-Slam-Veranstaltung oder verwandte Event-Konzepte über Artbookings buchst, kümmern wir uns in der Regel um die Planung, Vorbereitung und Umsetzung sämtlicher Aspekte rund um die inhaltliche Ausgestaltung der Show. Das betrifft vor allem:
- Entwicklung des Event-Konzepts
- Auswahl & Booking der Künstler:innen
- Vorabsprachen & Briefings
- Ablauf & Dramaturgie
- Moderation
Presseinfos & Werbematerialien
Selbstverständlich versorgen wir euch vorab mit allen wichtigen Infos, damit ihr die Veranstaltung entsprechend bewerben könnt. Üblicherweise ist ein Textentwurf für die Event-Beschreibung im Angebot mit inbegriffen + gesammelte Pressematerialien der beteiligten Künstler:innen, sofern sinnvoll. Und wenn der Rahmen dazu passt, nehmen wir die Veranstaltung natürlich sehr gerne mit in unseren Terminkalender und in weitere Kanäle mit auf.
Darüber hinaus können wir nach Absprache noch einige weitere Aufgabenbereiche übernehmen – dazu gehören:
- ausführlicher Pressetext für lokale Zeitungen & weitere Medien
- Entwicklung zielgerichteter Inhalte für Social Media
- Plakat- & Flyer-Entwurf
- Entwicklung von Landingpages
- Ticketing
- Platzierung in geeigneten Event-Portalen
Bühne & Technik
Das Set-up vor Ort inkl. Technik liegt in der Regel bei euch bzw. in den Händen der Location oder der begleitenden Event-Agentur, die den größeren Rahmen plant. Gerade bei hochgradigen Veranstaltungen ist es erfahrungsgemäß immer besser, wenn dieser Bereich von Personen übernommen wird, die den Veranstaltungsort bereits gut kennen und/oder deren Kernkompetenz hier liegt. Wir tauschen uns dann einfach dazu aus, was wir von unserer Seite benötigen. Und wenn der Kontext es erlaubt, bringen wir natürlich gerne auch Ideen für die Bühnengestaltung mit ein.
Sollte aber mal bei einem Projekt (noch) keine entsprechende Infrastruktur für Bühne und Technik bestehen, können wir auch hier Aufgabenbereiche übernehmen. Gerade für kleinere Events bis ca. 100 Gäst:innen lässt sich der Bedarf eventuell schon mit eigener Technik und unserem Team abdecken. Ansonsten würden wir Partner:innen aus unserem Netzwerk hinzuziehen, die über die geforderte Expertise und Ausstattung verfügen. Lass uns also gerne wissen, wie wir hier unterstützen können. Wichtig ist uns dabei eben nur, dass unser Fokus als Künstler:innen- und Event-Agentur ganz klar auf der Konzeption und inhaltlichen Ausgestaltung von Events liegt. Für Bühne und Technik haben wir zwar ein gewisses Know-how, überlassen diesen Bereich aber nur allzu gern den Profis.
Finanzierung von Poetry Slams & anderen Kulturveranstaltungen
Während unser Fundus an Ideen und Konzepten für großartige Kulturveranstaltungen schier unerschöpflich scheint, gibt es leider einen wesentlichen Knackpunkt, den wir für die Umsetzung unbedingt mitdenken müssen: die Finanzierung. Im Idealfall bringt ihr bereits ein angemessenes Budget mit, das ihr liebend gerne in einen Poetry Slam oder ein verwandtes Event investiert, weil die Veranstaltung direkt oder indirekt eure Ziele unterstützt und/oder weil ein wesentlicher Sinn und Zweck eurer Institution darin besteht, kulturelle Vielfalt zu fördern und tolle Projekte möglich zu machen. Ist das nicht der Fall, schauen wir am besten gemeinsam, welche Finanzierungswege für unser Projekt sinnvoll sind. Dabei kommen vor allem drei Richtungen infrage:
Finanzierung über Eintrittsgelder & Verkauf von Getränken/Speisen
Wenn wir die Show so ausrichten können, dass sie sich allein übers Ticketing sowie den Verkauf von Getränken und Speisen während laufender Veranstaltung trägt und langfristig einen sicheren Gewinn abwirft: Jackpot! Denn so bleiben wir weitestgehend unabhängig in unseren Planungen und können unser Konzept bei Event-Reihen Schritt für Schritt ausbauen und weiterentwickeln. In der Realität der Kulturszene ist das nur alles andere als leicht und braucht vor allem anfangs einige Aufbau-Arbeit und mitunter einen langen Atem, bis das Konzept schließlich greift und die Erfolge sichtbar werden.
Viele unserer eigenen Veranstaltungsreihen basieren auf diesem Finanzierungsweg und wir sind sehr glücklich darüber, dass es funktioniert. Wobei wir ehrlicherweise dazu sagen müssen, dass gerade die ersten Termine einer neuen Reihe mitunter sehr kräftezehrend waren und wir teilweise gerade so die Grundkosten eingespielt haben oder gar ein kleines Minus gemacht haben, während große Teile unserer Arbeit unbezahlt geblieben sind. Auf lange Sicht dreht sich das meist, ist durch eingespielte Abläufe einfacher in der Umsetzung und macht dann auch auf finanzieller Ebene Spaß. Aber ihr solltet euch eben vorab der Hürden bewusst sein, entsprechendes Durchhaltevermögen mitbringen und generell Bock auf die Veranstaltung haben, unabhängig vom finanziellen Erfolg.
Wichtig ist auch, dass wir ausreichen „Luft nach oben“ haben, um eventuelle Verlust-Termine realistisch ausgleichen zu können. Unseren Erfahrungen nach braucht es dafür räumliche Kapazitäten für mindestens 80 bis 100 Personen oder ein hochpreisiges Konzept, das auch bei kleinerem Publikum ausreichend Umsatz einspielt. Ansonsten würden wir bei kleineren Veranstaltungen dazu raten, auf jeden Fall einen anderen Finanzierungsweg miteinzubeziehen.
Kulturförderung
Unsere Kulturlandschaft lebt weitestgehend von Förderstrukturen – dementsprechend ist es natürlich absolut sinnvoll, diesen Finanzierungsweg in Betracht zu ziehen. Gerade wenn ihr eine feste Kulturinstitution seid und/oder ein gemeinnütziger Verein, sollten wir uns in jedem Fall einmal dazu austauschen. Vielleicht habt ihr ja bereits passende Fördermöglichkeiten im Blick, dann können wir unser Konzept darauf ausrichten und euch zielgenaue Informationen für den Antrag zusammenstellen. Oder wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach Förderprogrammen und Stiftungen, die für unser Projekt interessant sind. Je nach Kontext haben wir womöglich auch Ideen, die wir einbringen können. Denn natürlich halten wir ebenso Augen und Ohren offen und haben eine kleine Liste an regionalen und überregionalen Programmen, die für künftige Projekte interessant sein können.
Hier ist nur wichtig, dass wir uns vorab genau überlegen, wie sinnvoll dieser Weg für unser Vorhaben ist. Gerade eher kurzfristig beantragbare Förderungen für einzelne Veranstaltungen oder Workshops können super hilfreich sein, um Projekte zu realisieren, die sonst in der Form nicht finanzierbar wären. Wenn ihr beispielsweise einen direkten Draht zur Kultur- oder Jugendförderung der Stadt habt: großartig! Andere Programme dagegen sind grundsätzlich toll, oft aber allein schon in der Beantragung sehr arbeitsintensiv und teilweise so gefragt, dass die Chancen auf eine Zusage sehr überschaubar sind. Außerdem sind wir hier von festgelegten Förderzeiträumen abhängig und es dauert oft Wochen und Monate, bis schließlich Klarheit herrscht und die Vorbereitung offiziell beginnen darf – was die Planung von Veranstaltungen mitunter komplizieren kann. Und insbesondere bei langfristig angelegten Vorhaben besteht die Gefahr, sich stets abhängig von der nächsten Förderrunde zu machen, weswegen coole Projkte oft genug auch wieder eingestellt werden. Wir sollten also gut abwägen, ob und welche Förderung wirklich im Sinne unserer Ziele ist, und immer einen Plan B haben, wenn wir ein Projekt wirklich durchziehen wollen.
Event-Sponsoring
Wie die Teilnahme an Förderprogrammen ist das Event-Sponsoring ein zweischneidiges Schwert: Einerseits kann es zur wertvollen Finanzierungssäule werden – auch und gerade wenn Ticket-Einnahmen allein nicht ausreichen, um eine Veranstaltungsreihe dauerhaft am Laufen zu halten oder sie gegebenenfalls auszubauen. Andererseits sind wir hier ebenso auf die Unterstützung von Dritten angewiesen und müssen deren Erwartungen und Zielsetzungen in unsere Planungen miteinbeziehen, damit diese Form der Zusammenarbeit erfolgreich ist und es auch langfristig bleibt. Wobei es einen wesentlichen Unterschied gibt zu den Rahmenbedingungen von Förderprogrammen: Beim Sponsoring gibt es in der Regel eine klar definierte Leistung, die entsprechend vergütet wird – ob es sich nun ganz klassisch um prominente Nennungen, das Platzieren von Logos und das Verlinken von Partner-Websites handelt, die Einbindung von Promo-Ständen oder auch ganz andere Verknüpfungsmöglichkeiten (für die wir übrigens einige spannende Ideen in petto haben). Wir erhalten von den Partnern die besprochene Unterstützung, erfüllen unseren Teil der Vereinbarung und darüber hinaus sind wir keinerlei Rechenschaft schuldig über die Art und Weise, wie wir das Event gestalten und welche Einnahmen wir damit erzielen.
Wenn wir also Sponsor:innen für unser Vorhaben gewinnen können, die auch wirklich dazu passen und wo die Einbindung das Event möglichst nicht beeinträchtigt, sondern sogar auf positive Weise bereichert, ist das eine richtig gute Sache. Wichtig ist eben nur, dass wir uns hier vorab genau Gedanken machen, wen wir dafür ansprechen wollen und wie wir den entsprechenden Gegenwert für die Unterstützung bieten können auf eine Weise, die mit der Ausgestaltung unserer Veranstaltung im Einklang steht.
Zur Info: Bei den Videos handelt es sich um Mitschnitte regulärer Slam-Auftritte, bei deren Organisation wir nicht involviert waren. Uns geht es einfach darum zu zeigen, wie verschiedene Künstler:innen auf der Bühne agieren und welche Wirkung sie dabei entfalten.
Die Persönlichkeiten, Bühnenstile und Erfahrungen mit den verschiedensten Veranstaltungsformaten sind innerhalb der Poetry-Slam-Szene mitunter extrem unterschiedlich – und genau diese Vielfalt ist eine der Größten Stärken von Poetry Slam. Deswegen achten wir bei Shows immer auf eine sorgsame Zusammenstellung der Künstler:innen, um passend zum Rahmen ein möglichst facettenreiches Programm mit entsprechender Dramaturgie zu bieten und so das gesamte Publikum mit einer kleinen Tour durch verschiedene Themen und Emotionen voll abzuholen. Damit du dir vorab schon mal ein erstes Bild von der grundsätzlichen Vielfalt machen kannst, hier einige Beispiele von Poetry Slammer:innen, mit denen wir sehr gerne zusammenarbeiten:
Stil- & Themenvielfalt von Poetry Slammer:innen
Budgetplanung: Was kostet eine Poetry-Slam-Veranstaltung?
Wie bei der Buchung von Poetry-Slam-Auftritten hängen auch die Kosten für eine ganz Veranstaltung stark vom Kontext ab: So kalkulieren wir bei kleinen Kulturveranstaltungen natürlich anders als bei der Buchung von Show-Konzepten für hochgradige Business-Events – allein schon wegen der dahinterstehenden Wertschöpfung, die wir neben dem Aufwand miteinbeziehen müssen. Und es macht einen Unterschied, ob ein Projekt vorwiegend als Auftrag oder vielmehr als Teil unseres eigenen Event-Portfolios realisiert wird. Denn bei Veranstaltungen innerhalb unserer Szene ist es oft noch denkbar, Auftretende für eine eher symbolische Gage oder sogar bloß für Fahrtkosten zu bekommen – auch wenn der Pool an erfahreneren Slammer:innen sich dabei schon wesentlich verkleinert und meist von den persönlichen Kontakten abhängt. Diese Events sind für uns vor allem Kultur- und Szene-Arbeit, schließlich schafft das Netz aus kleinen Veranstaltungen überhaupt erst die Basis für größere Shows und es ist außerdem unglaublich wichtig, uns diese von Leidenschaft und Kreativität getragenen Räume zu bewahren. Würden Kulturschaffende nur noch gewinnbringend arbeiten, gäbe es vieles überhaupt nicht und unsere Kulturlandschaft sähe ziemlich mager aus.
Doch während hier oft für kleines Geld oder gar komplett ohne Gage und dafür mit umso mehr Herzblut gearbeitet wird, müssen wir an anderen Stellen ganz klar auf faire Verhältnisse achten. Das bedeutet: Sobald wir eine Veranstaltung in den Dienst dritter Instanzen stellen, ist es wichtig, dass auch entsprechende Gagen eingeplant werden – natürlich im angemessenen Verhältnis zum Rahmen und abhängig davon, ob es sich um eher wirtschaftlich orientierte Projekte handelt oder solche im Sinne der Gemeinschaft. Dafür haben wir keine Preistabelle, sondern erstellen dir ein passgenaues Angebot, sobald wir uns im Gespräch ein genaueres Bild von eurem Vorhaben sowie den Anforderungen an uns machen konnten. Damit du schon mal eine erste Einordnung vornehmen kannst, auf welcher Preisebene wir uns dann bewegen, hier ein paar Beispiele aus verschiedenen Szenarien:
Eines unser am häufigsten vorkommenden Szenarios ist Folgendes: Wir werden von einer Kommune bzw. einer öffentlichen Einrichtung gebucht, um eine kleine Show im Rahmen eines größere Projektes zu organisieren – beispielsweise für eine Semestereröffnung, einen Ehrenamtstag, eine Buchmesse oder die Nacht der Bibliotheken. In den meisten Fällen ist hier eine kleine Show mit drei Personen (inkl. Moderation) optimal, eventuell ergänzt durch eine weitere Slammer:in und oder einen musikalischen Act.
-
Poetry-Slam-Show mit drei Personen (inkl. Moderation) – ca. 45 bis 60 Minuten Länge
-> ca. 1.740 Euro* bis 2.320 Euro* -
Poetry-Slam-Show mit vier Personen (inkl. Moderation) + Musik – ca. 90 bis 120 Minuten mit Pause
-> ab 2.420 Euro* -
Poetry Slam als Wettbewerb mit vier gebuchten Slammer:innen + Moderation – ca. 90 bis 120 Minuten mit Pause
-> ab. 2.320 Euro*
Für unterstützenswerte Projekte mit begrenztem Budget aus nachvollziehbaren Gründen können wir mitunter auch noch mal rabattierte Konditionen anbieten.
Für das kulturelle Rahmenprogramm einer Messe wird noch ein Highlight gesucht, das über einen kurzen Einzelauftritt hinausgeht und einen zeitlichen Slot von ca. 45 bis 60 Minuten unterhaltsam füllt – nach Möglichkeit mit sichtbarem Bezug zur Messe. Um das Publikum mit vielfältigen Eindrücken abzuholen, empfiehlt sich eine Poetry-Slam-Show mit drei bis vier Personen (inkl. Moderation), die jeweils unterschiedliche Stile und Facetten von Slam repräsentieren. Dabei arbeiten wir mit Repertoire-Texten und achten darauf, dass jede Künstler:in über mindestens einen Text verfügt, der an zentrale Themen der Messe anlehnt. Weil wir bewusst ohne Wettbewerb arbeiten, können wir vorab eine zum Rahmen passende Dramaturgie entwickeln; außerdem kann die Moderation zugleich als Slammer:in agieren, womit drei Personen meist bereits voll ausreichen.
-
Poetry-Slam-Show mit drei Personen (inkl. Moderation) & Repertoire-Texten
-> ab 2.940 Euro*
Ist explizit ein klassischer Poetry Slam mit Wettbewerb gewünscht, können wir natürlich auch das ermöglichen – mit der Einschränkung, dass wir inhaltlich und dramaturgisch nur bedingt steuern können, weil der Wettbewerbscharakter eine gewisse Offenheit voraussetzt. Hier bietet sich ein Setting an mit vier Slammer:innen plus Moderation, was uns für den Ablauf eine doppelte Vorrunde mit Zweier-Finale ermöglicht – also insgesamt 10 Bühnentexte und ca. 90 bis 105 Minuten Laufzeit für die Show. Natürlich sind auch andere Abläufe mit kürzerer oder auch längerer Gesamtdauer möglich.
-
Klassischer Poetry Slam mit vier Slammer:innen + Moderation
-> ab 3.620 Euro*
*Hinweise zu den Beispiel-Kalkulationen
Alle Preise verstehen sich netto sowie inkl. Reisekosten, sofern wir mit Künstler:innen aus der Region arbeiten. Andernfalls kommen noch entsprechende Reise- sowie eventuelle Übernachtungskosten hinzu. Sofern Abgaben an die Künstlersozialkasse anfallen, ist diese bereits mit einkalkuliert. Darüber hinaus handelt es hier um reine Orientierungswerte – auf Basis unseres Gesprächs stellen wir dir gerne ein detailliertes Angebot zusammen.
Das Angebot, dass wir im Anschluss an unsere Vorgespräche für dich zusammenstellen, umfasst üblicherweise folgende Leistungen und Kosten: Vorabberatung | Auswahl geeigneter Künstler:innen | inhaltliches Konzept | Koordination, Buchung, Vorabsprachen, Briefing etc. | Kosten für Reise & eventuelle Übernachtungen
Für unterstützenswerte Projekte ohne wirtschaftliche Interessen sind mitunter individuelle Rabatte möglich – sprich uns gerne darauf an.
Stand: April 2025
Impressionen
Was unsere Kund:innen über uns sagen:
vielfältig aufgestellt - zielgenau umgesetzt
Poetry-Slam-Events buchen - passgenau & Schritt für Schritt
Auch wenn jede Anfrage und jedes Projekt ihre eigenen kleinen Besonderheiten aufweist, so haben sich doch mit den Jahren bestimmte Vorgehensweisen etabliert, mit denen wir die Zusammenarbeit zielführend und effizient gestalten können. Deswegen erwarten dich in der Regel die folgenden Schritte – jeweils angepasst an die individuelle Situation:
1. Ausführliches Vorgespräch
Im direkten Gespräch per Telefon oder Video-Meeting verschaffen wir uns einen umfassenden Einblick ins Projekt sowie die an uns bzw. die Künstler:innen gestellten Erwartungen. Damit haben wir dann eine gute Grundlage, um dir ein genau abgestimmtes Event-Konzept plus Angebot zusammenzustellen.
Natürlich freuen wir uns sehr darüber, wenn du uns bereits mit deiner ersten Mail umfassende Infos gibst – denn so können wir uns schon vorab Gedanken machen und den weiteren Kontakt noch sinnvoller gestalten.
Schritt 12. Konkrete Vorschläge + Angebot
Nun liegt es bei uns, dir einen entsprechenden Vorschlag für dein Projekt zu skizzieren – vom Show-Konzept über mögliche Kernthemen bis hin zu ersten Künstler:innen. Dabei zeigen wir natürlich direkt auf, welcher Preisrahmen dich erwartet.
Sobald die Richtung dann abgestimmt ist und wir unseren Part ausreichend klar umreißen können, folgt das verbindliche Angebot, sodass wir in die konkrete Zusammenarbeit gehen können.
Schritt 23. Ausführliches Briefing & Zeitplanung
Habt ihr das Angebot bestätigt, können wir in die Umsetzung starten: Im ausführlichen Briefing-Gespräch mit allen Beteiligten stimmen wir Projektziele und -inhalte genau ab, besprechen die weitere Vorgehensweise und legen Zeitmarken für die Vorbereitung fest.
Schritt 34. Vorbereitung
Nun geht es in die Vorbereitung und Abstimmung. Wir kümmern uns dabei um das gesamte Show-Geschehen und tauschen uns mit euch zu den Anforderungen an die Technik aus. Wie autonom oder auch in engerer Abstimmung mit eurem Team wir in die Künstler:innen-Auswahl und Ausgestaltung der Show gehen, liegt in eurem Ermessen – ganz wie es für die Situation am besten ist.
Schritt 45. Event-Durchführung
Die Vorbereitungs- und Abstimmungsprozesse sind erledigt – also lassen wir die Show beginnen! Je nach Projekt-Art und -Umfang sind Moderation und Künstler:innen mit ausreichend Vorlauf-Zeit vor Ort und bereit für ihre Aufgaben. Je nach Kontext sind wir auch selbst mit einem kleinen Team anwesend, um das Event zu begleiten und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Schritt 56. Nachgespräch
Wir verstehen unseren Job – doch bei jeglichem Streben nach Perfektion wird es immer auch noch Luft nach oben geben. Deswegen ist für uns im Nachhinein umso wichtiger, wie ihr die Veranstaltung wahrgenommen habt: Was hat euch besonders gefallen, was hat gut funktioniert? Wo seht ihr womöglich noch Weiterentwicklungspotenzial? Wir sind dankbar für euer Feedback; gleichzeitig haben wir im Nachgespräch Raum zur Ergebnis-Sicherung und um eventuelle Learnings und Impulse festzuhalten, die auch anderweitig noch interessant sein könnten für die Zukunft. Außerdem ergeben sich mitunter Möglichkeiten, Inhalte aus dem Projekt sinnvoll weiterzuverwenden – beispielsweise indem wir aus Slam-Texten und/oder Video-Mitschnitten heraus die Grundlage für einen Teaser oder eine Kampagne entwickeln. All das können wir in Ruhe besprechen – von daher freuen wir uns, wenn du dir die Zeit für einen ausführlichen Recap nehmen magst.
Schritt 67. Repeat
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Auch wenn es das für den Moment war, zieh uns sehr gerne wieder für ein Vorhaben hinzu. Wir schätzen langfristige Kooperationen, bei denen wir auf eingespielte Kommunikations- und Arbeitsprozesse bauen und mit der konsequenten Weiterentwicklung Potenziale voll ausschöpfen können.
Schritt 7Direkt ins Projekt starten
Bereit für die Zusammenarbeit? Dann schreib uns einfach eine Nachricht, damit wir alles Weitere besprechen können:
Jetzt kontaktierenAlso:Möchtest du dich bereits vorab möglichst gut auf unser Vorgespräch sowie das ausführliche Briefing vorbereiten? In unserem zugehörigen Leitfaden erfährst du, welche Informationen für uns wichtig sind:
"Zwischen Lachen und Erstaunen, zwischen Fühlen und Begreifen, nimmt das Herz sich, was es braucht und zumindest für die Dauer dieses Abends wird das Leben spürbar federleicht."
Vorteile unserer Agentur
Warum Veranstaltungskonzepte & Shows über Artbookings buchen?
Erst die richtigen Event-Konzepte und dazu dann noch genau die passenden Künstler:innen für ein Projekt zu finden, kann manchmal ganz schön kompliziert sein – auch und gerade, wenn es sich um Formate rund um Poetry Slam handelt. Denn während das Format an sich mittlerweile vielerorts bekannt ist, haben nur wenige Außenstehende wirklich Einblick in die dahinterstehende Vielfalt an Stilen und Möglichkeiten sowie in die besonderen Dynamiken innerhalb der Szene. Als hier verwurzelte Agentur agieren wir als verbindende Instanz, die immer genau die richtigen Menschen zusammenbringt, die weitere Zusammenarbeit ganz im Sinne der gesetzten Ziele steuert und dabei für eine gute Kommunikation unter allen Beteiligten sorgt.
Weil wir seit vielen Jahren im Poetry Slam sowie in benachbarten Disziplinen aktiv sind und nach wie vor auch selbst auf der Bühne stehen, kennen wir viele der Akteur:innen persönlich und wissen um die unterschiedlichen Schwerpunkte und Stärken – wodurch wir meist sehr gut einschätzen können, welche Personen perfekt zu einem Projekt passen. Dazu konnten wir ausgiebige Erfahrungen mit den verschiedensten Event-Formaten sammeln und sind stets dabei, neue Ideen auszutesten und weiterzuentwickeln – künftig auch in einer eigenen kleinen Veranstaltungs-Location in der Essener Innenstadt. Durch die Bandbreite an Erfahrungen in- und außerhalb der Kreativszene können wir zielgenaue Vorschläge machen und darüber hinaus bereits vor der Auswahl alle entscheidenden Eventualitäten in die weitere Vorbereitung miteinbeziehen.
Anders als typische Künstler:innen-Agenturen arbeiten wir dabei übrigens ganz bewusst nicht mit einem festen Kader an Akteuer:innen, sondern mit einem großen Netzwerk, das weite Teile der deutschsprachigen Slam-Szene umfasst. Damit sind wir frei vom Zwang, möglichst „unsere“ Künstler:innen zu platzieren und können ganz im Sinne des jeweiligen Projektes agieren. Du kannst dich also darauf verlassen, dass wir dir immer jene Personen präsentieren, die unserer Erfahrung nach perfekt für dein Vorhaben geeignet sind. Und dass wir in der Regel noch weitere Optionen in der Hinterhand haben, falls es doch einmal aus Projektsicht Gründe gegen unsere Vorschläge geben sollte.
Noch Fragen?
FAQ – die wichtigsten Fragen rund um die Planung von Poetry-Slam-Veranstaltungen
Benötigst du vor deiner Anfrage noch weitere Informationen? Dann findest du hier möglicherweise direkt schon die passende Antwort. Ansonsten bietet unser umfassender FAQ-Bereich >> noch weitere Einblicke – oder du kontaktierst uns einfach und wir sprechen direkt miteinander.
Warum einen Poetry Slam oder verwandte Kreativ-Formate planen oder für mein Projekt buchen? Wo ist der Mehrwert?
Der große Vorteil bei Poetry Slam (und ebenso bei vielen anderen Event-Formaten, mit denen wir bevorzugt arbeiten) ist vor allem folgender: Wir kombinieren Unterhaltungswert mit Inhalt und Impact – und das funktioniert absolut großartig! Mit welcher Gewichtung das dann passiert, kommt immer ganz auf den Kontext an. So sind unsere Kulturveranstaltungen in erster Linie darauf ausgerichtet, dass unsere Gäst:innen einen richtig schönen, unterhaltsamen Abend haben und anschließend mit ein paar spannenden Gedanken und einem rundum guten Gefühl nach Hause gehen können. Ist die Show dagegen in ein größeres Projekt eingebettet, orientieren wir uns bei der Ausgestaltung an den übergeordneten Projektzielen und überlegen uns genau, wie wir mit unserer Arbeit zum Gesamterfolg beitragen können. Dabei können unsere Künstler:innen unter anderem wichtige Inhalte auf angenehme, niederschwellige Weise vermitteln, neue Blickwinkel auf altbekannte Themen eröffnen und/oder Motivation, Team-Spirit und Netzwerkdenken unter den Zuschauer:innen stärken. Und wenn wir mit Veranstaltungslocations und Kulturinstitutionen zusammenarbeiten, geht es oft darum, das lokale Angebot um neue Facetten zu bereichern, neue Zielgruppen zu erschließen und so auch die Attraktivität des Ortes und der Stadt zu stärken.
So weit in aller Kürze, was den grundlegenden Mehrwert rund betrifft. Lass uns gerne wissen, was genau du vorhast und was du dabei erreichen möchtest. Dann stellen wir dir entsprechende Vorschläge zusammen, wie wir dich dabei unterstützen können und welchen Mehrwert unsere Formate für dein Vorhaben bieten.
In welchen Städten & Regionen können wir Poetry-Slam-Shows & andere Veranstaltungen über Artbookings buchen?
Während sich unsere eigenen Veranstaltungen vor allem aufs Ruhrgebiet und die weitere Region verteilen, sind wir für Aufträge und Kooperationen grundsätzlich im gesamten DACH-Raum und stellenweise darüber hinaus aktiv. Die Entfernung von unserem Agentur-Standort in Essen spielt dabei erstmal keine Rolle – denn zum einen gehören weitere Reisen für die meisten erfahrenen Poetry Slammer:innen zum selbstverständlichen Teil ihrer Arbeit. Zum anderen sind wir mit Künstler:innen aus den verschiedensten Regionen vernetzt und können bei Bedarf entsprechende Personen aus der näheren Umgebung hinzuziehen. Da unser Einflussbereich hierbei unterschiedlich stark ausgeprägt ist und wir in einer sich beständig wandelnden Szene natürlich nicht mit sämtlichen Akteur:innen persönlich in Kontakt stehen, kann es vorkommen, dass wir dafür zunächst selbst über unser Netzwerk recherchieren müssen. Hier kannst du dich darauf verlassen, dass wir sehr sorgfältig die passenden Personen für die Umsetzung auswählen und uns natürlich sorgsam um alle notwendigen Planungen und Vorbereitungen kümmern – ob aus der Ferne oder mit Teilen unseres Teams vor Ort.
So oder so profitierst du davon, mit uns zu arbeiten, anstatt selbst auf die Suche zu gehen: Weil wir unsere Expertise mit einbringen, die Verantwortung für eine gelungene Umsetzung übernehmen und uns dazu szene-intern ganz andere Möglichkeiten der Auswahl und Akquise geeigneter Künstler:innen zur Verfügung stehen. Dabei stecken wir gerne auch etwas mehr Zeit und Arbeit in die Recherche, weil jeder Kontakt zu neuen Künstler:innen für uns oft auch den willkommenen Anfangspunkt für weitere gemeinsame Projekte bedeuten kann.
Das stärkste Netzwerk haben wir aufgrund unseres direkten Umfelds in Nordrhein-Westfalen, das auch das Bundesland mit der umfangreichsten Szenepräsenz ist. Hier können wir in der Regel sehr schnell agieren und haben bessere Möglichkeiten, um bei größeren Projekten selbst vor Ort zu sein und gezielt zu steuern. Darüber hinaus haben wir gerade in den Metropolregionen einen guten Überblick über die aktive Slam-Szene – aber auch in ländlichen Regionen können wir recht schnell die passenden Verbindungslinien aktivieren bzw. bei Bedarf neu knüpfen. Solange das Projekt im DACH-Raum oder von dort aus gut erreichbar stattfindet, stehen die Chancen also ziemlich gut, dass wir dich optimal mit unserem Angebot rund um Poetry Slam und Veranstaltungskonzepte unterstützen können. Meld dich also einfach mit deinem Vorhaben bei uns, damit wir die entsprechenden Vorschläge zusammenstellen können.
Sind eure Shows nur auf Deutsch oder auch in Englisch oder weiteren Sprachen möglich?
Die optimale Länge für einen Poetry-Slam-Text liegt bei ca. 5 bis 7 Minuten – was auch daran liegt, dass die meisten regulären Poetry Slams mit einem Zeitlimit für die Auftretenden arbeiten, das sich in diesem Rahmen bewegt (siehe auch: Poetry-Slam-Regeln >>). Wird der Text extra für ein Projekt angefertigt – ob im Voraus der Veranstaltung oder im Rahmen eines Poetic Recording -, können es mitunter auch mal 8 bis 10 Minuten werden, wenn es inhaltlich entsprechend viel zu sagen gibt.
Ebenso sind kürzere poetische Impulse mit beispielsweise 2 bis 3 Minuten Länge möglich. Hier sind wir flexibel und richten uns nach Rahmenbedingungen und Sinnhaftigkeit. Nur von Einzeltexten mit wesentlich mehr als 10 Minuten Auftrittslänge raten wir dringend ab, weil bei der inhaltlichen Dichte des Formats sonst schnell der Punkt kommen könnte, an dem das Publikum nicht mehr konzentriert zuhören kann und so wertvolle Informationen untergehen.
Was genau ist Poetry Slam eigentlich?
In seiner Kernform ist Poetry Slam ein beliebtes Veranstaltungsformat, bei dem Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten – und das Publikum stimmt darüber ab, wer eine Runde weiterkommt und wer den Abend schließlich für sich entscheidet. Dabei können die Künstler:innen ihre Inhalte sowie den Vortragsstil frei wählen und sind lediglich daran gebunden, dass sie keinerlei Kostüme oder Requisiten verwenden dürfen und dass es ein Zeitlimit gibt (meist zwischen fünf und sieben Minuten pro Beitrag). Durch diese Offenheit ist Slam äußerst vielfältig in seinen Ausprägungen und reicht von lyrischen Vortragsformen über Geschichten und Stream-of-Consciousness-Prosa bis hin zu humorvollen Erzählungen in Richtung Comedy. Das ist einer der Gründe, warum die meisten Menschen sehr angetan sind, wenn Sie das Format erstmalig kennenlernen.
Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg von Poetry Slam besteht darin, dass mit dem Wettbewerb nicht nur über einen Sieg entschieden wird, sondern meist auch darüber, wer noch einmal in einer zweiten Runde und/oder einem Finale lesen darf. Das Publikum hat also direkten Einfluss über den Verlauf des Abends und kann mitentscheiden, wen es noch einmal sieht. In der klassischen Wettbewerbssituation können selbst wir als erfahrene Veranstalter:innen nur mutmaßen, wie sich der Abend entwickeln wird – und wir haben schon so manche Überraschung und erinnerungswürdige Momente erlebt.
Beim klassischen Poetry Slam sind dieser Wettbewerbscharakter und die damit verbundene Interaktion mit dem Publikum fester Bestandteil der Show. Doch die Bandbreite an Möglichkeiten geht weit über diesen Kern hinaus: Denn mit der Zeit sind aus der Szene heraus noch zahlreiche verwandte Event-Formate entstanden – ob als Abwandlung, Weiterentwicklung oder auch mit Übertragung der grundlegenden Prinzipien auf ganz andere Kontexte. Dazu sind viele Poetry Slammer:innen auch außerhalb der reinen Slam-Szene aktiv: beispielsweise auf Comedy- und Musikbühnen, in der klassischen Literaturwelt, in der Start-up- und Kreativszene und zum Teil auch im Fernsehen. Poetry Slam umfasst also einen ganzen Kosmos an Möglichkeiten, in den einmal in Ruhe einzutauchen sich absolut lohnt!
Wenn du mehr über das Format, die Hintergründe und das ganze Drumherum erfahren möchtest, wirf am besten direkt einen Blick in unseren umfangreichen FAQ-Artikel: Was ist Poetry Slam >>
Müssen wir bei der Buchung von Poetry-Slam-Veranstaltungen Abgaben an die Künstlersozialkasse zahlen?
Die Kurzantwort: Nein – solange du das gesamte Paket über uns buchst und wir als Agentur die Bezahlung der beteiligten Künstler:innen sowie weiterer KSK-relevanter Leistungen übernehmen.
Hier der Hintergrund: Generell sind viele kreative Leistungen abgabepflichtig – übrigens vollkommen unabhängig davon, ob die betreffenden Personen überhaupt selbst über die Künstlersozialkasse versichert sind. Poetry-Slam-Auftritte und Moderationen fallen je nach Veranstaltungsrahmen auch darunter, ebenso wie viele weitere Leistungen aus unserem Portfolio. Jedoch betrifft das vor allem Situationen, in denen Freelancer:innen beauftragt werden. Wird der Auftrag dagegen über eine GmbH oder eine andere juristische Person abgewickelt wird, muss die auftraggebende Instanz keinerlei Abgaben an die Künstlersozialkasse abführen. Denn hier ist die betreffende Firma bzw. Agentur dafür verantwortlich, für die Honorare der durchführenden Künstler:innen eine Meldung bei der Künstlersozialkasse zu erstellen und die entsprechenden Abgaben zu zahlen. Letztendlich verschiebt sich also einfach die Verantwortlichkeit für diesen Part.
Damit lautet die Antwort in unserem Fall: Die KSK-Abgaben fallen bei vielen Projekten zwar an, du brauchst dich jedoch um nichts weiter zu kümmern. Die entsprechenden Beträge sind bereits in unseren Angeboten mit einkalkuliert und werden im Rahmen unserer jährlichen Meldung bei der Künstlersozialkasse ordnungsgemäß abgeführt.
Ist es nicht besser, den Poetry Slam in Eigenregie zu veranstalten & die Künstler:innen direkt zu buchen?
Natürlich musst du nicht zwingend mit uns zusammenarbeiten, um Poetry-Slam-Veranstaltungen zu organisieren und die passenden Künstler:innen dafür zu buchen. Doch gerade für einzelne Shows oder bei der Etablierung neuer Event-Reihen sind Expertise und Szene-Wissen extrem hilfreich für eine gelungene Umsetzung. Immerhin kennen wir uns bestens aus mit den grundsätzlichen Abläufen und wissen, worauf es ankommt, damit die Zuschauer:innen anschließend mit einem rundum guten Gefühl aus der Veranstaltung gehen.
Auch die Auswahl der Künstler:innen läuft mit uns direkt zielgerichtet und erspart dir so einiges an Zeit – denn anstatt erst auf die Suche gehen zu müssen, wissen wir in der Regel sehr schnell, welche Personen gut zu den Anforderungen passen, und stehen häufig schon in Kontakt mit ihnen. Dazu kümmern wir uns um eine einwandfreie Kommunikation zwischen allen Beteiligten und achten darauf, dass die Projektziele klar sind und die künstlerische Arbeit entsprechend umgesetzt wird. Da wir selbst Teil der Szene sind und viele unserer Künstler:inen schon lange kennen, können wir Abstimmungsprozesse wesentlich effektiver und einfacher mitgestalten. Darüber hinaus bringen wir uns natürlich gerne über die eigentliche Planung hinaus mit weiteren Ideen und Erfahrungswerten mit ein, um der Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre zu verleihen.
Außerdem ein kleiner Vorteil der Buchung über uns: Bei der Abwicklung über uns kümmern wir uns auch um die anfallenden Abgaben an die Künstlersozialkasse. Du sparst also hier noch einmal unnötigen Aufwand. Was vor allem dann sehr entlasten kann, wenn du mit dieser Pflicht noch keine Erfahrung hast.
Bereit für eine großartige Show?
Dann lass uns gemeinsam über deine Projektidee sprechen und dann die direkt in die Planung und Vorbereitung einer rundum gelungenen Veranstaltung einsteigen ...